Neuerscheinungen

Heidegger und die deutsche Sprache

Schon am Beginn des 19. Jahrhunderts wird die deutsche Sprache zu einem entscheidenden politischen Instrument: Sie gilt als Ursprache, als…

HEFT 21

Mit Beiträgen von Simone Dinah Hartmann, Florian Markl, Alex Feuerherdt, Werner Fleischer, Alex Gruber, Thomas von der Osten-Sacken, Ljiljana Radonić, Randi Becker, Colin Kaggl, Markus Bitterolf, Hans-Peter Gruber, Wolfgang Pohrt, Georg K. Glaser, Renate Göllner, Manès Sperber, Karim Khan, Georges-Arthur Goldschmidt, Heinz-Klaus Metzger, Gerhard Scheit, Martin Mettin, Gerhard Scheit, Joachim Bruhn, Aljoscha Bijlsma und Michael Heidemann.

Von Moskau nach Beirut

Von Moskau nach Beirut stellt eine politische Intervention für Israel und gegen die modernen Formen des Antisemitismus dar.

Mit Marx

Horkheimer hatte 1946 das Gespräch mit Adorno über eine mögliche Fortsetzung der gemeinsamen Arbeit an der Dialektik der Aufklärung mit…

Das Kapital (1867)

Die vorliegende Ausgabe umfasst den Originaltext und die Originalpaginierung der Erstauflage sowie eine Seitenkonkordanz zur MEGA2.

Ein Lichtlein für die Toten

In den letzten sechs Jahren, aus denen die Beiträge des Bandes stammen, trieb, wie es scheint, die Gesellschaft des Kapitals von einer Krise in die nächste.

Neuigkeiten

Rezension zu Pollocks »Marxistischen Schriften« von Maximilian Huschke

11. April 2019

Auf literaturkritik erschien eine Rezension zu dem von Philipp Lenhard herausgegebenen ersten Band der Gesammelten Schriften Friedrich Pollocks: Viel ließe sich über Friedrich Pollock anmerken, was selten getan wird, weil…

[weiterlesen]

Gespräch mit Klaus Thörner auf Radio Corax: »150 Jahre deutscher Politik gegen einen jugoslawischen Staat«

9. April 2019

Im Rahmen einer KSR-Veranstaltungsreihe über Jugoslawien fand kürzlich ein Vortrag von Klaus Thörner über Deutschlands Südostpläne in Weimar statt. Radio Corax sendete dazu ein Gespräch mit Klaus Thörner über die…

[weiterlesen]

Neuerscheinung März II: Renate Göllner: »Freiheit und Trieb«

26. März 2019

Soeben neu erschienen: Renate Göllner Freiheit und Trieb An den Grenzen der Psychoanalyse 15€, März 2019, 224 Seiten, ISBN: 978-3-86259-150-3   Freuds Psychoanalyse erscheint immer schon veraltet und ist zugleich…

[weiterlesen]

Neuerscheinung März I: Joachim Bruhn: »Was deutsch ist«

26. März 2019

In erweiterter Auflage neu erschienen: Joachim Bruhn Was deutsch ist Zur kritischen Theorie der Nation 21€, März 2019, 300 Seiten, ISBN: 978-3-86259-141-1 2., erweiterte und überarbeite Auflage von 1994  …

[weiterlesen]

Buchbesprechung: »Hineinspringen in die Welt der Maschinenwesen«

15. März 2019

Tobias Gschwendtner über den Erzählband »Das Ideal des Kaputten« von Alfred Sohn-Rethel. Aus: Versorgerin #121. »Technische Vorrichtungen sind in Neapel grundsätzlich kaputt: nur ausnahmsweise und dank einem befremdlichen Zufall kommt…

[weiterlesen]
Bereits Mitglied?

Die Mitgliedschaft im Institut für Sozialkritik Freiburg (ISF) e.V. (ab 15 € monatlich) beinhaltet:

  • 50% Rabatt auf alle lieferbaren Titel
  • Den kostenlosen Bezug aller Neuerscheinungen (inkl. der Zeitschriften Pólemos und sans phrase)
  • Willkommensgeschenk bei Abschluss der Mitgliedschaft (aktuelle Neuerscheinung & ein Überraschungsbuch)
  • Diskussion über Verlagsprogramm auf der jährlichen Mitgliedervollversammlung