sans phrase Redaktion

HEFT 6

Zeitschrift für Ideologiekritik

Juni 2015, 242 Seiten, ISSN: 2194-8860/06
vergriffen, steht aber zum kostenlosen Download bereit

0,00 

2194-8860/06 Kategorien: ,

Beschreibung

  • Till Gathmann: Antisemitisches Wahnbild und antiislamische Karikatur
  • Georges-Arthur Goldschmidt: Der Deutsche und das Ressentiment – eine Antwort auf Alain Finkielkraut
  • Georges-Arthur Goldschmidt: Ein Leben, ein Werk im Zeichen des Nationalsozialismus
  • Martin Blumentritt: Antisemitismus auf den Richterstühlen der Vernunft. Jüdisches und Antijüdisches im Deutschen Idealismus (Teil 2)
  • Manfred Dahlmann: Ökonomie und Ideologie
  • Martin Dornis: Sigmund Freuds biologischer Materialismus. Zum Verhältnis von gesellschaftlicher Natur und naturhafter Gesellschaft in der Psychoanalyse
  • Esther Marian: Psychoanalytische Frauenbiographik und die Theorie der Geschlechterdifferenz (Teil 2)
  • Christoph Hesse: Ohne Namen. Die Darstellung der Verfolgung und Vernichtung der Juden im sowjetischen Kino (1938 – 1945)
  • Tobias Ebbrecht-Hartmann: Lass die fernen Orte zu dir kommen … Aharon Appelfeld und die »Durchlässigkeit der Überlieferung«
  • Gerhard Scheit: Nach Kafka. Imre Kertész’ negative Ästhetik

  • Joel Naber: Der kleine Charlie als gutes Objekt. Was am siebten Januar getötet wurde
  • Gerhard Scheit: Je suis Charlie oder Wir sind das Volk. Michel Houellebecqs Unterwerfung und die Großkundgebungen von Leviathan und Behemoth
  • Dieter Sturm: Gemeinschaft statt Nation. Anmerkungen zu den Abgründen der europäischen Ideologie
  • Alex Gruber: Der globale Minotaurus und der verlorene Faden des Wirtschaftsprofessors Varoufakis
  • Leo Elser: Das exzessive und das ›anständige‹ Ressentiment
  • Devi Dumbadze: Die gebrochene Liebe als »vzaimne«. Wie der Antisemitismus doch noch Georgiens Beziehung zu Israel prägt
  • Tjark Kunstreich: Das Unbehagen in der homosexuellen Emanzipation
  • Birte Hewera: Wem gehört die Erinnerung? Überlegungen zu Zeugenschaft und Kulturindustrie
  • Lars Fischer: Georg im Wunderland. Über ein Beispiel marxistischer Musikbiographik
  • Robert Bösch: Von Pferden und Menschen
  • Gerhard Oberschlick: Nicht genügend kontrovers. Warum von Günther Anders’ Nachlass nichts in Tumult erscheint