Neuerscheinungen
Schluckebier
Klappentext der Erstausgabe im Agis Verlag von 1932 Georg Glaser, 21 alt, vor Monaten noch Fürsorgezögling, beschreibt in Form einer Selbstbiographie…
Geheimnis und Gewalt
Georg K. Glaser, ein schreibender Arbeiter, der, wie Franz Jung, aus dem Umfeld der revolutionären Bewegung stammt, stellt sich in…
HEFT 19
Mit Beiträgen von Lea Wiese, Jonathan Ariel, Gerhard Scheit, Christian Thalmaier, Joachim Bruhn, Albert Memmi, Florian Hessel, Rainer Bakonyi, Georges-Arthur Goldschmidt, Stephan Jungk, Theodor W. Adorno, Robert Minder, Frank Müller, Katrin G. Schuster, Miriam Mettler, Rolf Bossart und Manfred Dahlmann.
Schiffbruch beim Spagat
Geschöpft wird hier allein aus dem Vorrat der Wissenschaften, die herkömmlich solche des Geistes oder der Gesellschaft und inzwischen lieber Kulturwissenschaften heißen. Zu Recht: denn die vor vierzig Jahren verkündete Austreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaften ist vollbracht. Was aber nicht bedeutet, daß die von ihm Verlassenen endlich Ruhe gäben.
Realität und Imagination
»Nie hätte ich gedacht, daß die Kisten, in denen ich alte Dokumente meiner Eltern wähnte, wenn sie aufgeklappt werden, plötzlich…
Die jüdische Kriegsfront
Dieses 1940, kurz nach dem Tod des Autors, erschienene Buch, das nicht zuletzt ausführliche Entwürfe für die Verfassung des zu gründenden zionistischen Staats enthält, ist die letzte Momentaufnahme des Zionismus vor der Shoah.
Neuigkeiten
In seinem Artikel Putins bürgerlicher Racket-Staat und der Unterschied zum Faschismus (19. Juni 2022) würdigt Peter Nowak Thorsten Fuchshubers Analyse der Racket-Strukur des russischen Regimes unter Vladimir Putin: »Dass es…
[weiterlesen]In der Jungle World vom 2. Juni erschien der Artikel »Wahrheit und Gegenidentifikation« von Gerhard Scheit, in dem der sich mit der materialistischen Ideologie- und Erkenntniskritik von Manfred Dahlmann auseinandersetzt.…
[weiterlesen]Wir gratulieren Matthias Küntzel, der soeben den Theodor-Lessing-Preis in Hannover verliehen bekommen hat. Bei ça ira erschien Küntzels bahnbrechende Studie »Djihad und Judenhass«, welche den Antisemitismus der Muslimbruderschaft und ihrer…
[weiterlesen]Heft 3 unserer Zeitschrift sans phrase ist nun vergriffen, steht aber unter dem folgenden Link zum kostenlosen Download für Sie bereit.
[weiterlesen]Klaus Heinrichursprung in actuZur Rekultifizierung des Denkens in Martin Heideggers »Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)«Dahlemer Vorlesungen – Neue Folge 1Hrsg. von Wolfgang Albrecht und Rüdiger Hentschel | Hardcover mit zwei…
[weiterlesen]Bereits Mitglied?
Die Mitgliedschaft im Institut für Sozialkritik Freiburg (ISF) e.V. (ab 15 € monatlich) beinhaltet:
- 50% Rabatt auf alle lieferbaren Titel
- Den kostenlosen Bezug aller Neuerscheinungen (inkl. der Zeitschriften Pólemos und sans phrase)
- Willkommensgeschenk bei Abschluss der Mitgliedschaft (aktuelle Neuerscheinung & ein Überraschungsbuch)
- Diskussion über Verlagsprogramm auf der jährlichen Mitgliedervollversammlung