Dikatur der Freundlichkeit
Über Bhagwan, die kommende Psychokratie und Lieferanteneingänge zum wohltätigen Wahnsinn
4,00 €
Nicht vorrätig
Beschreibung
»Die Deutschen sind ein unglückliches Volk – entweder sentimental oder brutal«: Dies Diktum Gerhard Eisslers macht es gefährlich, der neuesten Gefühligkeit aufs Wort zu glauben. Sie zeigt vielmehr an, wie die bürgerliche Gesellschaft sich zur therapeutischen Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit wandelt.
»Es wird alles lediglich denunziert. Wer sich selber ärgern will – teuer ist es nicht.« (Schwarzer Faden)
Inhalt
- Zuvor: Kurzer Rundgang in der ›Körper & Geist, Grauen & Co.KG.‹
- Einleitung: Die Entstehung der Psychokratie aus dem Selbstwiderspruch der bürgerlichen Gesellschaft
- I. Bhagwans Ashram Bewegung
- Raimut Reiche: Poona oder: Der latente Faschismus
- Michael Berger: Rajneeshpuram von außen. Sommerurlaub 1983 in Oregon – Ein Bericht
- Birgit Heidtke, Patrick Thielen: Ashram in Freiburg
- Joachim Bruhn: Unter Zwischenmenschen
- Gabriele Walterspiel: Im Dschungel der weiblichen Gefühle: Von der Courage – Redaktion in Bhagwans Ashram
- II. Therapie und Tod
- Theodor W. Adorno, Max Horkheimer: Interesse am Körper
- Enrico Pozzi: Säkularisierung und der bittere Nachgeschmackdes Heiligen. Der kollektive Selbstmord von Jonestown
- Andre Bejin: Auf dem Weg zur »Allgemeinen Selbst-Verwaltung«?
- Wolfgang Pohrt: Die Produktion des Charismas in der therapeutischen Gemeinschaft
- Achim Szepanski: Psychoware – der pornographische Blick ins fungible Subjekt
- III. Lieferanteneingänge zum wohltätigen Wahnsinn
- ISF: Die Abschaffung der Kultur- durch die Geistrevolution
- Heinz-J. Kothe: Friedfertigkeit als Therapie
- Bodo Schulze: Über ökologische Barbarei. Manon Maren-Grisebachs »Philosophie der GRÜNEN«
- Jürgen Gräser, Rolf Huster: Unheimlich ökologische Begegnungen der dritten Art
- Joachim Bruhn: Bhagwan Bahros Öko-Ashram
- C. Edmund Dehos: Alchemie der Gefühle. Zu Peter Handke und zum Kulturbetrieb
- Roland Baumm: Sektion: Neues vom Film
- Klaus Rink: Vom Elend des Okkultismus. Eine (un-)zeitgemäße Kritik des Freiburger Okkult-Fachblattes »esotera«
- Matthias Deutschmann: Auch ich war Therapeut
- Anhang
Weitere Titel …
-
ISF-CD
CD mit allen Büchern der ISF 1983 bis 1990, dazu alle Ausgaben von “Kritik & Krise”
Frühjahr 2013, keine seitennur über den Verlag zu beziehen10,00 €Inhalt Kritik & Krise. Materialien gegen Politik und Ökonomie. Nr.1-6 Vom Elend der Studentenbewegung (1989, 32 Seiten) Nie wieder Deutschland…
-
Flugschriften
Gegen Deutschland und andere Scheußlichkeiten
2001, 160 Seiten, ISBN: 978-3-924627-77-017,00 €Seit dem Bankrott des Staatskapitalismus im Osten hat sich das allerneueste Deutschland derart rasant zur vollen Pracht seiner hemmungslosen Souveränität…
-
Das Konzept Materialismus
Pamphlete und Traktate
2009, 262 Seiten, ISBN: 978-3-924627-90-425,00 €»Der revolutionäre Materialismus oder auch: kritische Kommunismus der Gegenwart hat die Erfahrung der Shoah und hat die Geschichte des Nazifaschismus…