Neuerscheinungen
-
Karl Friedrich Schinkel / Albert Speer
Dahlemer Vorlesungen: Zum Verhältnis von ästhetischem und transzendentalen Subjekt
Februar 2021, 224 Seiten, ISBN: 978-3-86259-172-5Eine architektonische Auseinandersetzung mit dem NS. 8 Vorlesungen über Schinkel und 4 Vorlesungen über Speer. 443 Abbildungen, durchgängig SW mit Sonderfarbe35,00 €In Kooperation mit der Architekturzeitschrift ARCH+. Architektur ist für mich sozusagen die leibhaftige Verkörperung der Gattungsgeschichte. Gattungsgeschichtlich sind wir den…
-
Schriften zu Planwirtschaft und Krise
Gesammelte Schriften Band 2
Februar 2021, 640 Seiten, ISBN: 978-3-86259-133-6Herausgegeben von Johannes Gleixner und Philipp Lenhard | Hardcover34,00 €Im zweiten Band der Gesammelten Schriften Friedrich Pollocks steht seine Habilitationsschrift über die sowjetische Planwirtschaft im Zentrum.
-
HEFT 17
Zeitschrift für Ideologiekritik
Januar 2021, 304 Seiten, ISSN: 2194-8860/1715,00 €Mit Beiträgen von Alex Gruber, Niklaas Machunsky, Marlene Gallner, Joachim Bruhn, Karl Pfeifer, David Hellbrück, Caroline Glick, Michael Heidemann, Thorsten Fuchshuber, Florian Ruttner, Theodor W. Adorno, Christoph Hesse, Claude Lanzmann, Jean-Michel Frodon, Aljoscha Bijlsma, Renate Göllner, Gerhard Scheit, Klaus Heinrich, Kaveh Nassirin, Manfred Dahlmann und Christian Thalmaier.
-
Parmenides und Jona
Vier Studien über das Verhältnis von Philosophie und Mythologie
2021, 220 Seiten, ISBN: 978-3-86259-160-225,00 €Ein Buch nicht der Re-Mythisierung, sondern der Mythoskritik, allerdings einer Kritik, die den Mythos ernst nimmt. Daher: »Mein Thema lautet:…
-
Versuch über die Schwierigkeit nein zu sagen
2021, 222 Seiten, ISBN: 978-3-86259-161-925,00 €Neinsagen ist die Formel des Protestes. In einer Welt, die zu Protesten Anlaß bietet, scheint es nicht überflüssig, diese Formel…
-
wie eine religion der anderen die wahrheit wegnimmt
Reden und kleine Schriften – Neue Folge 1
November 2020, 76 Seiten, ISBN: 978-3-86259-174-914,00 €Im ersten Band der Neuen Folge der Reden und kleinen Schriften untersucht Klaus Heinrich die Quelle des christlichen Antisemitismus im…
-
Das Rätsel des Kapitals
Zur Kritik der politischen Ökonomie
September 2020, 472 Seiten, ISBN: 978-3-86259-138-1Gesammelte Schriften 3 | Herausgegeben von David Hellbrück und Gerhard Scheit25,00 €Karl Marx war bei seinen Versuchen, das Rätsel des Kapitals zu entschlüsseln, von dem gleichen Ehrgeiz getrieben, wie alle Ökonomen…
-
anfangen mit freud
Reden und kleine Schriften 1
2020, 104 Seiten, ISBN: 978-3-86259-162-62. durchgesehene und um ein Nachwort ergänzte Auflage von 199714,00 €Anfangen mit Freud – ein Appell, der Aussperrung bis 1945 nicht eine zweite folgen zu lassen, die einer Provinzialisierung gleichkäme.…
-
HEFT 16
Zeitschrift für Ideologiekritik
Juni 2020, 200 Seiten, ISSN: 2194-8860/16nur noch wenige Exemplare vorhanden15,00 €Mit Beiträgen von Gerhard Scheit, Joachim Bruhn, Philipp Lenhard, Ljiljana Radonić, H. v. Z., Klaus Heinrich, Theodor W. Adorno, Moritz Schwab, Michael Heidemann, Ingo Elbe, Manfred Dahlmann und Tobias Messerer.
-
dämonen beschwören – katastrophen auslachen
Reden und kleine Schriften 3
2013, 84 Seiten, ISBN: 978-3-86259-164-0Mit einer CD-Beilage: Rundfunkessay »Musik und Religion« (1989) und Tonbeispielen14,00 €dämonen beschwören – katastrophen auslachen – diese lange angekündigte dritte Folge meiner Reden und kleinen Schriften befaßt sich vorzugsweise mit Musik…
-
der gesellschaft ein bewußtsein ihrer selbst zu geben
Reden und kleine Schriften 2
1998, 100 Seiten, ISBN: 978-3-86259-163-314,00 €Was jeden Angehörigen meiner Generation verblüfft, ist die totale Enterotisierung dieser Beziehung. Die Universität ist nicht mehr Haß- und Liebesobjekt,…
-
Floß der Medusa
Drei Studien zur Faszinationsgeschichte
2014, 208 Seiten, ISBN: 978-3-86259-159-6Mit 106 Farbabbildungen, Beilagen und einem Anhang25,00 €›Floß der Medusa‹ ist nur ein anderer Name für das von Katastrophen bedrohte Vehikel der Zivilisation, das die Geschlechterspannung, dank…
-
arbeiten mit herakles
Zur Figur und zum Problem des Heros / Antike und moderne Formen seiner Interpretation und Instrumentalisierung
2006, 428 Seiten, ISBN: 978-3-86259-158-9Dahlemer Vorlesungen 9 | Hrsg. von Hans-Albrecht Kücken31,00 €Warum Heros? Warum gerade Herakles? Warum arbeiten mit ihm? – Ich hatte ein paar unbequeme Ziele, als ich diese Vorlesung…
-
gesellschaftlich vermitteltes naturverhältnis
Begriff der Aufklärung in den Religionen und der Religionswissenschaft
2007, 344 Seiten, ISBN: 978-3-86259-157-2Dahlemer Vorlesungen 8 | Hrsg. von Hans-Albrecht Kücken29,00 €Aufklärung war so alt wie die Gattung Mensch und so bedroht wie diese. Prometheus, einem älteren Göttergeschlecht zugehörend, hatte den…
-
psychoanalyse sigmund freuds
und das Problem des konkreten gesellschaftlichen Allgemeinen
2001, 400 Seiten, ISBN: 978-3-86259-156-5Dahlemer Vorlesungen 7 | Hrsg. von Hans-Albrecht Kücken31,00 €Nachrichten aus einer anderen Welt – das war mein erster Eindruck, als diese Vorlesung, fertig gesetzt, zur Zeremonie des Wiedererkennens…
-
vom bündnis denken
Religionsphilosophie
2000, 288 Seiten, ISBN: 978-3-86259-155-8Dahlemer Vorlesungen 4 | Hrsg. von Hans-Albrecht Kücken29,00 €Meine Hörer hatten mich gebeten, eine Vorlesung über Religionskritik zu halten. Ich habe ihnen entgegnet: Diese Kritik ist nicht zu…
-
anthropomorphe
Zum Problem des Anthropomorphismus in der Religionsphilosophie
1986, 344 Seiten, ISBN: 978-3-86259-153-4Dahlemer Vorlesungen 2 | Hrsg. von Wolfgang Albrecht, Rüdiger Hentschel, Hans-Albrecht Kücken, Peter Lux, Ursula Panhans-Bühler, Jürgen Strutz, Irene Tobben29,00 €Die Vorlesung setzte auf den Reiz eines damals als ebenso exotisch wie überholt geltenden Stoffs: den der mythologischen Figuren, und…
-
tertium datur
Eine religionsphilosophische Einführung in die Logik
1981, 232 Seiten, ISBN: 978-3-86259-152-7Dahlemer Vorlesungen 1 | Hrsg. von Wolfgang Albrecht, Rüdiger Hentschel, Hans-Albrecht Kücken, Peter Lux, Ursula Panhans-Bühler, Jürgen Strutz, Irene Tobben29,00 €Ich erschrak, als ich von dem Unternehmen erfuhr: ausgegraben die alten Vorlesungen, zehn Jahre und länger her, nicht zum Bleiben…
-
Kinder der Nibelungen
Klaus Heinrich und Heiner Müller im Gespräch mit Peter Kammerer und Wolfgang Storch
2009, 88 Seiten, ISBN: 978-3-86259-167-1Hrsg. v. Günther Heeg, Stefan Schnabel und KD Wolff14,00 €Die beiden Gespräche, die Klaus Heinrich mit Heiner Müller und über ihn geführt hat und mit deren Veröffentlichung wir Klaus…
-
Festhalten an Freud
Eine Heine-Freud-Miniatur zur noch immer aktuellen Rolle des Aufklärers Freud
2007, 38 Seiten, ISBN: 978-3-86259-166-4Sonderdruck aus Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis, Jg. XXII, Heft 3 (2007)5,00 €»Festhalten an Freud« – Festhalten hat einen apologetischen Zug und in der Tat: Hirnforschung, Traumforschung, Verhaltensforschung scheinen über Freud hinweggegangen,…
-
der staub und das denken
Reden und kleine Schriften 4
2009, 128 Seiten, ISBN: 978-3-86259-165-714,00 €Die drei hier vorgelegten Studien zur Faszinationsgeschichte haben ein gemeinsames Thema: den geheimen Todeswunsch in der Geschichte der Gattung Mensch,…
-
HEFT 15
Zeitschrift für Ideologiekritik
Dezember 2019, 204 Seiten, ISSN: 2194-8860/15-1vergriffen, steht aber zum kostenlosen Download bereit0,00 €Mit Beiträgen von Florian Markl, Ayaan Hirsi Ali, Miriam Mettler, Markus Bitterolf, Thorsten Fuchshuber, Gerhard Scheit, H. v. Z., Manfred Dahlmann, Robert Hullot-Kentor, Niklas Lämmel, Christian Thalmaier, Kay Schweigmann-Greve, Christoph Hesse, Renate Göllner, Vladimir Ze’ev Jabotinsky und Moses Hess.
-
Georg Elser in Deutschland
November 2019, 136 Seiten, ISBN: 978-3-86259-126-8Hardcover12,00 €Das Buch geht der Frage nach, was das Andenken an den christlich und kommunistisch geprägten Attentäter in Deutschland über Jahrzehnte blockierte und warum der einsame Widerstandskämpfer heute kein Vorbild sein kann.
-
Heft 9
Oktober 2019, 40 Seiten, ISBN: 978-3-86259-804-54,00 €Mit Beiträgen von Daniel Poensgen, Leo Elser, Joachim Bruhn, Julika L., Leo Elser und Ilse Bindseil.
-
Pangermanismus
Edvard Beneš und die Kritik des Nationalsozialismus
Oktober 2019, 404 Seiten, ISBN: 978-3-86259-147-323,00 €Benešs Kritik am völkischen Pangermanismus ermöglichte es ihm, die Destruktivkräfte des deutschen Nationalsozialismus schon früh zu erkennen und auch zu sehen, wie sich dieser von anderen autoritären Herrschaftsformen wie dem italienischen Faschismus im Staatsverständnis unterscheidet.
-
Der zerrissene Faden
Wie die arabische Welt ihre Juden verlor. 1947-1967
August 2019, 480 Seiten, ISBN: 978-3-86259-111-4Aus dem Französischen von Joel Naber und mit einem Nachwort von Tjark Kunstreich | Hardcover23,00 €Weinstock zeichnet in der erscheinenden Studie die Geschichte der jüdischen Bevölkerungen in den aufeinanderfolgenden Imperien der arabischen Welt bis zu ihrer quasi vollständigen Vertreibung nach.
-
Rackets
Kritische Theorie der Bandenherrschaft
Juni 2019, 674 Seiten, ISBN: 978-3-86259-145-9Hardcover29,00 €Das Racket wurde von Max Horkheimer weder als neutrale Strukturkategorie noch als soziologischer Idealtypus begriffen, sondern als dialektisch-anthropologische »Grundform der Herrschaft«.
-
HEFT 14
Zeitschrift für Ideologiekritik
Juni 2019, 272 Seiten, ISSN: 2194-8860/1415,00 €Parataxis Joachim Bruhn: „Nichts gelernt und nichts vergessen“. Vortrag, gehalten am 26. Februar 2010 in Hamburg Phyllis Chesler: Der Women’s…
-
Freiheit und Trieb
An den Grenzen der Psychoanalyse
März 2019, 224 Seiten, ISBN: 978-3-86259-150-315,00 €Freuds Psychoanalyse erscheint immer schon veraltet und ist zugleich hellsichtiger denn je. Das Kapital verwandelt die persönlichen Abhängigkeitsverhältnisse in unpersönliche,…
-
Was deutsch ist
Zur kritischen Theorie der Nation
März 2019, 300 Seiten, ISBN: 978-3-86259-141-1Zweite, erweiterte und überarbeite Auflage von 199421,00 €Adornos bittere Bemerkung, ein Deutscher sei ein Mensch, der keine Lüge aussprechen könne, ohne sie tatsächlich zu glauben, war ein…
-
Es denkt
Für eine gesellschaftliche Definition des Geistes und einen Verzicht auf die Definition des Körpers
1995, 112 Seiten, ISBN: 3-924627-43-62. Auflage 201912,00 €Ein Plädoyer, die Philosophie Alfred Sohn-Rethels, wenn schon ernst, dann gefälligst ein bißchen ernster zu nehmen. Ein Eingriff in die…
-
HEFT 13
Zeitschrift für Ideologiekritik
Dezember 2018, 254 Seiten, ISSN: 2194-8860/1315,00 €Parataxis Diskussion: Selbstzerstörung des Westens oder Untergang des Abendlandes? Gespräch zwischen Thomas von der Osten-Sacken, Florian Markl und Gerhard Scheit…
-
Geistige und körperliche Arbeit
Theoretische Schriften 1947-1990
September 2018, 1018 Seiten, ISBN: 978-3-86259-121-3Herausgegeben von Carl Freytag, Oliver Schlaudt und Françoise Willmann | Schriften IV | In zwei Teilbänden42,00 €»Während die Kritik des Intellekts die Frage beantwortet, wie das Bewußtsein der bewußtlosen Gesellschaft beschaffen ist, erklärt die Kritik der Ökonomie, wie der Lebensprozeß der bewußtlosen Gesellschaft gelingen kann.«
-
Marxistische Schriften
Gesammelte Schriften Band 1
Juni 2018, 362 Seiten, ISBN: 978-3-86259-132-9Herausgegeben von Philipp Lenhard | Hardcover | 2. durchgesehene Auflage28,00 € -
HEFT 12
Zeitschrift für Ideologiekritik
Juni 2018, 212 Seiten, ISSN: 2194-8860/1215,00 €Olaf Kistenmacher: »Trotzki ist kein Jude«. Antisemitismus in Russland nach der Oktoberrevolution Karl Pfeifer: Spartakus gegen Zion Rosa Luxemburg: »Der…
-
Das Ideal des Kaputten
Juni 2018, 98 Seiten, ISBN: 978-3-86259-144-2Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Carl Freytag, Hardcover, mit 7 Abbildungen12,00 €In dem vorliegenden Band, der als erläuterndes Nachwort einen Essay von Carl Freytag enthält, finden sich fünf Erzählungen von Alfred Sohn-Rethel, die sich der Konfrontation des Menschen mit der Natur verdanken: in Gestalt nicht völlig domestizierter Tiere (ein Esel, zwei Ratten, ein Elefant), der Urgewalt des Vesuvs und der sanften, aber unaufhaltsamen Verrottung der Dinge, die von der synthetischen Gesellschaft als Waren hervorgebracht wurden.
-
Heft 8
April 2018, 28 SeitenNur über den Verlag zu beziehen4,00 €Daniel Poensgen: »Wer Waffen sät, wird Flüchtlinge ernten«. Zur Verbindung von Waffenexportkritik und bewaffnetem Staat Lukas Potsch: Ohnmacht und Omnipotenz. Die…
-
Das Rätsel der Macht
Michel Foucaults Machtbegriff und die Krise der Revolutionstheorie
Januar 2018, 342 Seiten, ISBN: 978-3-86259-139-823,00 €Die vorliegende Arbeit, die als Diplom-Arbeit verfasst und im September 1980 bei Johannes Agnoli eingereicht wurde, war das Resultat einer…
-
HEFT 11
Zeitschrift für Ideologiekritik
Dezember 2017, 280 Seiten, ISSN: 2194-8860/1115,00 €Markus Bitterolf: »Vor ein paar Jahren sind wir zum schönsten Dorf: Deutschlands gewählt worden.« Über den Mord an Marinus Schöberl…
-
Die Protokolle der Weisen von Zion kritisch beleuchtet
Eine Erledigung (1924)
Dezember 2017, 520 Seiten, ISBN: 978-3-86259-123-729,00 €»Ich habe in der Legende der Weisen von Zion nie etwas anderes sehen können als eine phantastische Ausgeburt maniakalischen Judenhasses,…
-
HEFT 10
Zeitschrift für Ideologiekritik
Juni 2017, 272 Seiten, ISSN: 2194-8860/10vergriffen, steht aber zum kostenlosen Download bereit0,00 €Thomas von der Osten-Sacken: Wahn und Wirklichkeit: Der Blick auf den Nahen Osten. Ausschnitte aus einem Mena-Watch-Gespräch mit Florian Markl…
-
Der Wert und das Es
Über Marxismus und Psychoanalyse in Zeiten sexueller Konterrevolution
November 2016, 112 Seiten, ISBN: 978-3-86259-124-410,00 €Nur eine einzige Parallele läßt sich zwischen Marx und Freud ziehen: Die Denunziation eines übersubjektiven Zwanges, der sich doch nur…
-
Der Liberalismus
Die Gesellschaftstheorien von Smith, Ricardo und Marx
2006, 524 Seiten, ISBN: 3-924627-78-929,00 €