Klaus Heinrich

Karl Friedrich Schinkel / Albert Speer

Dahlemer Vorlesungen: Zum Verhältnis von ästhetischem und transzendentalem Subjekt

Februar 2021, 224 Seiten, ISBN: 978-3-86259-172-5
Eine architektonische Auseinandersetzung mit dem NS. 8 Vorlesungen über Schinkel und 4 Vorlesungen über Speer. 443 Abbildungen, durchgängig Schwarzweiß mit Sonderfarbe

37,00 

978-3-86259-172-5 Kategorien: ,

Beschreibung

In Kooperation mit der Architekturzeitschrift ARCH+.

Architektur ist für mich sozusagen die leibhaftige Verkörperung der Gattungsgeschichte. Gattungsgeschichtlich sind wir den Höhlen entstiegen, einmal draußen bauen wir uns Höhlen ins Licht. Seit Jahrzehnten definiere ich Architektur als Höhlen ins Licht gebaut. Es kommt dann auf den Unterschied an: Ist es mehr Höhle oder ist es mehr Licht das Licht von außen, das den Bau erstrahlen lässt oder das Licht von innen, das ihn durchflutet? Schon als kindliches Wesen von fünf oder sechs Jahren wird einem schnell klar, dass man eigentlich immer neue Höhlen betritt, egal wie unterschiedlich die Häuser oder Wohnungen auch sind, die man betritt. Und man ist ja als Kind sehr begierig, Höhlen zu bauen, in Höhlen hinein zu kriechen und aus Höhlen wieder herauszukriechen. Dies macht klar, dass jeder Bau einen Körper und Architektur etwas Leibhaftiges ist. Angesichts dessen steht alles Gebaute auch unter der Spannung, die alles Leibhaftige ergreift, nämlich unter der Geschlechterspannung.

Über Jahrhunderte hinweg hat man sich gefragt, was hält den Bau zusammen: Ist es das Gerüst? Oder ist es die Fassade? Bei der Casa del Fascio von Giuseppe Terragni in Como, dem Bezugspunkt des italienischen Razionalismo, gibt es keinen Unterschied mehr zwischen Gerüst und Fassade. Bei der Casa del Fascio ist das Gerüst die Fassade, die Fassade das Gerüst. Damit ist der Architektur auf einen Schlag das Problem der Geschlechterspannung ausgetrieben. Und diese Position ist eigentlich das, was sich im Neorationalismus überall durchgesetzt hat.

Inhalt

  • Klaus Heinrich im Gespräch mit Nikolaus Kuhnert und Anh-Linh Ngo: »Der Architektur ein Bewusstsein ihrer selbst zu geben«
  • Editorische Notiz
  • Collage: Neoklassizistische Tendenzen im 20. Jahrhundert
  • Schinkel (SoSe 1978)
    • 1. Willfährigkeit des Klassizismus?
    • 2. Karl Friedrich Schinkel und Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff
    • 3. Der Repräsentationsbegriff im Barock und im Klassizismus
    • 4. Das klassizistische Berlin Karl Friedrich Schinkels
    • 5. Die bürgerliche Sphäre des Klassizismus
    • 6. Französische Revolutionsarchitektur I
    • 7. Französische Revolutionsarchitektur II
    • 8. Zum Verhältnis von Natur und Gattung im Klassizismus
  • Speer (WS 1979/80)
    • 9. Die Bewegungsformen des ästhetischen Subjekts: Wandeln Wandern Marschieren
    • 10. Die Bewegung
    • 11. Die Lagerrealität im NS
    • 12. Die Totalveranstaltung des politischen Subjekts im NS
  • Personenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Pressestimmen

»Wie liegen hier die Verhältnisse, was hat das eine mit dem anderen zu tun? Welche Wege, Trampelpfade und Sackgassen führen von Schinkel zu Speer?
Solche Fragen werden gern beiseitegeschoben. Man verweist entweder auf humanistische Äußerungen Schinkels, auf seine menschenfreundlicheren Proportionen oder auf beides. Und siehe da, gut und böse sind wieder säuberlich geschieden. Dass es auch in diesem Fall produktiver ist, Spannungen nachdenkend auszuhalten, beweisen die Architekturvorlesungen, die der Religionswissenschaftler Klaus Heinrich Ende der Siebzigerjahre hielt. Die Arbeitshypothese ist eine wirklich unangenehme: Die Veranstaltungssphäre, ›in der das NS-spezifische Leben dargestellt wird‹, man denke an das Parteitagsgelände in Nürnberg oder die Pläne für ein zur Reichshauptstadt Germania verunstaltetes Berlin, sehe aus wie die Einlösung der ›Veranstaltungsutopie des Feste feiernden Klassizismus‹. Heinrich beschreibt nicht lediglich die NS-Architektur als einen spezifischen Klassizismus, er will zugleich und vor allem wissen, woher die Willfährigkeit der klassizistischen Architektur bei dieser Indienstnahme rührt.« / Süddeutsche Zeitung

»Die Architekturvorlesungen müssen ausgedehnte Lichtbildervorträge gewesen sein, denkwandeln mit Dias. Im Buch kann man dies auf beglückende Art nacherleben; nicht nur sind zahlreiche, oft wenig gezeigte Abbildungen zusammengetragen worden. Wann immer es Rückbezüge oder Vorausdeutungen gibt, sorgen kleine Bildchen im Text und ein einfaches Verweissystem dafür, dass man hier sein Sehen schulen, anschaulich mitdenken kann.« / Süddeutsche Zeitung

Rezensionen

Weitere Titel

  • Klaus Heinrich

    anfangen mit freud

    Reden und kleine Schriften 1

    2020, 104 Seiten, ISBN: 978-3-86259-162-6
    2. durchgesehene und um ein Nachwort ergänzte Auflage von 1997
    17,00 

    Anfangen mit Freud – ein Appell, der Aussperrung bis 1945 nicht eine zweite folgen zu lassen, die einer Provinzialisierung gleichkäme.…

  • Klaus Heinrich

    Versuch über die Schwierigkeit nein zu sagen

    2021, 222 Seiten, ISBN: 978-3-86259-161-9
    27,00 

    Neinsagen ist die Formel des Protestes. In einer Welt, die zu Protesten Anlaß bietet, scheint es nicht überflüssig, diese Formel…

  • Klaus Heinrich

    ursprung in actu

    Zur Rekultifizierung des Denkens in Martin Heideggers »Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)«

    Juni 2023, 304 Seiten, ISBN: 978-3-86259-177-0
    Dahlemer Vorlesungen – Neue Folge 1 | Hrsg. von Wolfgang Albrecht und Rüdiger Hentschel | Hardcover mit Lesebändchen
    36,00 

    Klaus Heinrichs Beschäftigung mit Heidegger reicht bis in seine Studentenzeit zurück. Wie viele aus der sogenannten Flakhelfer-Generation stand er in…

  • Klaus Heinrich

    psychoanalyse sigmund freuds

    und das Problem des konkreten gesellschaftlichen Allgemeinen

    2001, 400 Seiten, ISBN: 978-3-86259-156-5
    Dahlemer Vorlesungen 7 | Hrsg. von Hans-Albrecht Kücken | Hardcover
    36,00 

    Nachrichten aus einer anderen Welt – das war mein erster Eindruck, als diese Vorlesung, fertig gesetzt, zur Zeremonie des Wiedererkennens…

  • Klaus Heinrich

    tertium datur

    Eine religionsphilosophische Einführung in die Logik

    Februar 2021, 232 Seiten, ISBN: 978-3-86259-152-7
    Dahlemer Vorlesungen 1 | Hrsg. von Wolfgang Albrecht, Rüdiger Hentschel, Hans-Albrecht Kücken, Peter Lux, Ursula Panhans-Bühler, Jürgen Strutz, Irene Tobben | Hardcover
    34,00 

    Ich erschrak, als ich von dem Unternehmen erfuhr: ausgegraben die alten Vorlesungen, zehn Jahre und länger her, nicht zum Bleiben…