HEFT 19
Zeitschrift für Ideologiekritik
15,00 €
Mit Beiträgen von Lea Wiese, Jonathan Ariel, Gerhard Scheit, Christian Thalmaier, Joachim Bruhn, Albert Memmi, Florian Hessel, Rainer Bakonyi, Georges-Arthur Goldschmidt, Stephan Jungk, Theodor W. Adorno, Robert Minder, Frank Müller, Katrin G. Schuster, Miriam Mettler, Rolf Bossart und Manfred Dahlmann.
Beschreibung
Theodor W. Adorno: Zwei Briefe an Robert Minder – Kritische Korrespondenzen: Adornos und Minders Heideggerkritik – Zwei Texte von Albert Memmi: »Man sagt die Sonne, man sagt das Meer« und »Das Reich der Armen« – Über Memmi – (Un-)Doing Psychoanalysis in Tehran – Carl Schmitt und die freiheitsliebenden Taliban – Jonathan Ariel über die wirkliche Lektion des Afghanistan-Debakels – Die Frohe Nabelschau: Georges-Arthur Goldschmidt im Gespräch mit Peter Stephan Jungk – Das Antideutsche im Kommunismus: Joachim Bruhn im Gespräch mit Werner Pomrehn – Dem Herrn Kulturredakteur widerfährt so etwas wie Erfahrung – Manfred Dahlmann über Abaelards und Ecos Name der Rose – Die Farbe der Robe: 70 Jahre höchstrichterlicher Rechtsfetischismus – Wie eine Religion der anderen die Wahrheit wegnimmt bzw. die Unwahrheit hinzufügt: über Klaus Heinrichs Kritik des Johannesevangeliums bzw. über Islamkritik als Kritik der Sklaverei – Jean Amérys conditio inhumana und Samuel Becketts Warten auf Godot oder: die schwächste messianische Kraft – Emanuel Ringelblum, das polnische Judentum und Walter Benjamins Angelus Novus.
Parataxis
- Lea Wiese: (Un-)Doing Psychoanalysis in Tehran. Gedanken zur Psychoanalyse unter iranischen Verhältnissen
- Jonathan Ariel: Die wirkliche Lektion des Afghanistan-Debakels
- Gerhard Scheit: Carl Schmitt und die freiheitsliebenden Taliban
- Christian Thalmaier: Die Farbe der Robe. 70 Jahre höchstrichterlicher Rechtsfetischismus
- Joachim Bruhn: Das Antideutsche im Kommunismus. Joachim Bruhn im Gespräch mit Werner Pomrehn, 2010
- Albert Memmi: Man sagt die Sonne, man sagt das Meer
- Albert Memmi: Das Reich der Armen
- Florian Hessel: Bemerkungen zu zwei Texten Albert Memmis
- Rainer Bakonyi: Dem Herrn Kulturredakteur widerfährt so etwas wie Erfahrung
- Die Frohe Nabelschau. Georges-Arthur Goldschmidt im Gespräch mit Peter Stephan Jungk
Essay
- Zwei Briefe Theodor W. Adornos an Robert Minder
- Frank Müller: Kritische Korrespondenzen. Theodor W. Adornos und Robert Minders Heideggerkritik
- Robert Minder: Heidegger und Hebel oder die Sprache von Meßkirch. Teil 2
- Katrin G. Schuster: Emanuel Ringelblum, das polnische Judentum und der Angelus Novus
- Gerhard Scheit: Die schwächste messianische Kraft: Warten auf Godot
- Miriam Mettler: Conditio inhumana. Jean Améry und Jean-Paul Sartre
- Rolf Bossart: Zu Klaus Heinrichs Kritik des Johannesevangeliums und Religionskritik im Allgemeinen
- Gerhard Scheit: Wie eine Religion der anderen die Unwahrheit hinzufügt
- Manfred Dahlmann: Wer gab der Rose ihren Namen? Vortrag vom 18. November 1986
Weitere Titel …
-
HEFT 16
Zeitschrift für Ideologiekritik
Juni 2020, 200 Seiten, ISSN: 978-3-86259-916-5vergriffen, steht aber zum kostenlosen Download bereit0,00 €Mit Beiträgen von Gerhard Scheit, Joachim Bruhn, Philipp Lenhard, Ljiljana Radonić, H. v. Z., Klaus Heinrich, Theodor W. Adorno, Moritz Schwab, Michael Heidemann, Ingo Elbe, Manfred Dahlmann und Tobias Messerer.
-
HEFT 9
Zeitschrift für Ideologiekritik
Dezember 2016, 256 Seiten, ISSN: 978-3-86259-909-7vergriffen, steht aber zum kostenlosen Download bereit0,00 €»Niemand sonst hat das gelehrt.« Ein biographisches Interview mit Moishe Postone Anmerkung zu Moishe Postones Kritik an Hannah Arendts Eichmann…
-
HEFT 14
Zeitschrift für Ideologiekritik
Juni 2019, 272 Seiten, ISSN: 978-3-86259-914-1nur noch wenige Exemplare vorhanden15,00 €Parataxis Joachim Bruhn: „Nichts gelernt und nichts vergessen“. Vortrag, gehalten am 26. Februar 2010 in Hamburg Phyllis Chesler: Der Women’s…
-
HEFT 18
Zeitschrift für Ideologiekritik
Juli 2021, 248 Seiten, ISSN: 978-3-86259-918-915,00 €Mit Beiträgen von Joachim Bruhn, Gerhard Scheit, Jonathan S. Tobin, Christian Thalmaier, Dirk Braunstein, Christoph Hesse, Moritz Schwab, Rolf Bossart, Klaus Thörner, Lukas Kurth, Klaus Heinrich, Horst Kurnitzky, Manfred Dahlmann, Till Gathmann, Robert Minder, Aljoscha Bijlsma, Georges-Arthur Goldschmidt, Marc Sagnol, David Hellbrück, Ljiljana Radonic, Kay Schweigmann-Greve, Hendrik Wallat, Aaron Steinberg und Izchak Pschetitski.
-
HEFT 12
Zeitschrift für Ideologiekritik
Juni 2018, 212 Seiten, ISSN: 978-3-86259-912-7nur noch wenige Exemplare vorhanden15,00 €Olaf Kistenmacher: »Trotzki ist kein Jude«. Antisemitismus in Russland nach der Oktoberrevolution Karl Pfeifer: Spartakus gegen Zion Rosa Luxemburg: »Der…
-
HEFT 11
Zeitschrift für Ideologiekritik
Dezember 2017, 280 Seiten, ISSN: 978-3-86259-911-0nur noch wenige Exemplare vorhanden15,00 €Markus Bitterolf: »Vor ein paar Jahren sind wir zum schönsten Dorf: Deutschlands gewählt worden.« Über den Mord an Marinus Schöberl…
-
HEFT 13
Zeitschrift für Ideologiekritik
Dezember 2018, 254 Seiten, ISSN: 978-3-86259-913-4nur noch wenige Exemplare vorhanden15,00 €Parataxis Diskussion: Selbstzerstörung des Westens oder Untergang des Abendlandes? Gespräch zwischen Thomas von der Osten-Sacken, Florian Markl und Gerhard Scheit…
-
HEFT 15
Zeitschrift für Ideologiekritik
Dezember 2019, 204 Seiten, ISSN: 978-3-86259-915-8vergriffen, steht aber zum kostenlosen Download bereit0,00 €Mit Beiträgen von Florian Markl, Ayaan Hirsi Ali, Miriam Mettler, Markus Bitterolf, Thorsten Fuchshuber, Gerhard Scheit, H. v. Z., Manfred Dahlmann, Robert Hullot-Kentor, Niklas Lämmel, Christian Thalmaier, Kay Schweigmann-Greve, Christoph Hesse, Renate Göllner, Vladimir Ze’ev Jabotinsky und Moses Hess.