HEFT 20
Zeitschrift für Ideologiekritik
20,00 €
Mit Beiträgen von Thorsten Fuchshuber, David Hellbrück, Alex Traiman, Ksenia Svetlova, Caroline Glick, Gerhard Scheit, Till Gathmann, Jonathan S. Tobin, Norman J.W. Goda, Alexandra Bandl, H.v.Z., Bruno Chaouat, Georges-Arthur Goldschmidt, Oskar Maria Graf, Markus Bitterolf, Miriam Mettler, Alex Gruber, Felix Brandner, Luis Gruhler, Michael Heidemann, Joachim Bruhn, Manfred Dahlmann
Beschreibung
Bruno Chaouat fragt ›Is deconstruction good for the jews?‹ und Alex Traiman fragt, ob sich Israel auf der falschen Seite einer sich ändernden Weltordnung wiederfinden werde – Thorsten Fuchshuber im Gespräch zum Krieg in der Ukraine, Weltmarkt und Gegenhegemonie – Ksenia Svetlova über Russlands nächstes Ziel und Caroline Glick über die Freunde der Ayatollahs in Washington – Anmerkungen zur deutschen Ideologie in der kommenden Inflation (geschrieben vor dem 24. Februar 2022) – Jonathan S. Tobin über Bischof Tutus’ intersektionale Segenssprüche – Minima moralia über einige Motive postkolonialen Metropolenbewusstseins mit anschließender Diskussion – Eine Aufforderung, Manfred Dahlmann zu lesen – Zum Exodus der Juden aus dem Irak – Norman J.W. Goda über das Zeitgemäße von Whoopi Goldbergs »It’s not about race!« und das Unzeitgemäße von Art Spiegelmans »Maus« – Oskar Maria Graf und Heideggers »verworfene Denkerei« – Oskar Maria Graf selbst über »unseren Dialekt und Existenzialismus« – Georges-Arthur Goldschmidt über den damals aufkommenden Trend in Frankreich, Heidegger auf Deutsch zu lesen, aber keine Bockwurst auf Deutsch bestellen zu können – Kafka und die Totenstarre der Geborgenheit – Die schmale Straße des Messias bei Albert Drach – Über Leo Löwenthal, Theodor W. Adorno und die kritische Theorie der literarischen Moderne – Gisela Elsners »Der Dumme« – Thomas Bernhard mit einem fiktiven Versuch, einen Heidegger-Witz zu erzählen – H.v.Z. mit einem Versuch, einen Witz zu erzählen, der nicht witzig ist und auch keiner ist – Einige Überlegungen zum Verhältnis von Bewegung und Einsamkeit anlässlich Klaus Bittermanns Deutung der Biographie Wolfgang Pohrts – Aporien der Revolutionstheorie bei Georg Lukács: bald 100 Jahre »Geschichte und Klassenbewusstsein« – Joachim Bruhn fragt: Warum können die Marxisten nicht lesen? – … und Manfred Dahlmann versucht zu antworten – u.a.
Parataxis
- Thorsten Fuchshuber / David Hellbrück: Ein Meister der Rackets ist noch kein Gegenhegemon. Gespräch über Russlands Machtgefüge und den Ukraine-Krieg 2022
- Alex Traiman: Wird sich Israel auf der falschen Seite einer sich ändernden Weltordnung wiederfinden?
- Ksenia Svetlova: Russlands nächstes Ziel der Einschüchterung könnte Israel sein
- Caroline Glick: The ayatollahs’ men in Washington
- Gerhard Scheit: »Hier üben wir die Hegemonie / Hier sind wir unzerstückelt«. Eine Anmerkung zur deutschen Ideologie in der kommenden Inflation
- Till Gathmann: Metropolitane Motive. Mit einer kleinen Diskussion über die ›großen Fragen‹
- Gerhard Scheit: Was ist Wahrheit? Und was Gegenidentifikation? Aufforderung, Manfred Dahlmann zu lesen
- Jonathan S. Tobin: Die Intersektionalität Bischof Tutus
- Norman J.W. Goda: Was eine Schulbehörde in Tennessee und Whoopi Goldberg gemeinsam haben
- Alexandra Bandl: Der Farhud: Der Anfang vom Ende einer zweitausendjährigen Geschichte. Zum Exodus der Juden aus dem Irak
- H.v.Z.: Thomas Bernhard erzählt einen Witz
- H.v.Z. erzählt einen Witz, der nicht witzig ist und auch keiner ist
Essay
- Bruno Chaouat: Heideggers Gespenster oder: Das Potential der Dekonstruktion
- Georges-Arthur Goldschmidt: Philosophie und Collaboration. Martin Heidegger in Frankreich
- Oskar Maria Graf: Unser Dialekt und Existenzialismus
- Markus Bitterolf: »Mich aber täuscht der nicht mit seiner verworfenen Denkerei«. Oskar Maria Graf und Heideggers Ideologie
- Gerhard Scheit: Die schmale Straße des Messias. Über Albert Drach
- Miriam Mettler: List der Hoffnung. Zum Verhältnis von Desillusionierung, Ohnmacht und Erkenntnis
- Alex Gruber: Grenzen der Kunstsoziologie und Autonomie des Kunstwerks. Leo Löwenthal, Theodor W. Adorno und die kritische Theorie der literarischen Moderne
- Felix Brandner: Vernunft und »Einzelwahnsinn«. Einige Überlegungen zum Verhältnis von Bewegung und Einsamkeit anlässlich Klaus Bittermanns Deutung der Biographie Wolfgang Pohrts
- Luis Gruhler: Der Narr und der Souverän
- Michael Heidemann: Geschichte, Klassenbewusstsein und Freiheit. Aporien der Revolutionstheorie bei Georg Lukács. Teil 1
- Joachim Bruhn: Warum können die Marxisten nicht lesen? Der Anfang des Kapital und das Ende des Kapitalismus
- Manfred Dahlmann: Das Kapital und seine Geschichte. Gibt es eine materialistische Lösung für das Henne-Ei-Problem?
Weitere Titel …
-
HEFT 13
Zeitschrift für Ideologiekritik
Dezember 2018, 254 Seiten, ISSN: 978-3-86259-913-4nur noch wenige Exemplare vorhanden15,00 €Parataxis Diskussion: Selbstzerstörung des Westens oder Untergang des Abendlandes? Gespräch zwischen Thomas von der Osten-Sacken, Florian Markl und Gerhard Scheit…
-
HEFT 11
Zeitschrift für Ideologiekritik
Dezember 2017, 280 Seiten, ISSN: 978-3-86259-911-0nur noch wenige Exemplare vorhanden15,00 €Markus Bitterolf: »Vor ein paar Jahren sind wir zum schönsten Dorf: Deutschlands gewählt worden.« Über den Mord an Marinus Schöberl…
-
HEFT 19
Zeitschrift für Ideologiekritik
Januar 2022, 232 Seiten, ISSN: 978-3-86259-919-615,00 €Mit Beiträgen von Lea Wiese, Jonathan Ariel, Gerhard Scheit, Christian Thalmaier, Joachim Bruhn, Albert Memmi, Florian Hessel, Rainer Bakonyi, Georges-Arthur Goldschmidt, Stephan Jungk, Theodor W. Adorno, Robert Minder, Frank Müller, Katrin G. Schuster, Miriam Mettler, Rolf Bossart und Manfred Dahlmann.
-
HEFT 12
Zeitschrift für Ideologiekritik
Juni 2018, 212 Seiten, ISSN: 978-3-86259-912-7nur noch wenige Exemplare vorhanden15,00 €Olaf Kistenmacher: »Trotzki ist kein Jude«. Antisemitismus in Russland nach der Oktoberrevolution Karl Pfeifer: Spartakus gegen Zion Rosa Luxemburg: »Der…
-
HEFT 15
Zeitschrift für Ideologiekritik
Dezember 2019, 204 Seiten, ISSN: 978-3-86259-915-8vergriffen, steht aber zum kostenlosen Download bereit0,00 €Mit Beiträgen von Florian Markl, Ayaan Hirsi Ali, Miriam Mettler, Markus Bitterolf, Thorsten Fuchshuber, Gerhard Scheit, H. v. Z., Manfred Dahlmann, Robert Hullot-Kentor, Niklas Lämmel, Christian Thalmaier, Kay Schweigmann-Greve, Christoph Hesse, Renate Göllner, Vladimir Ze’ev Jabotinsky und Moses Hess.
-
HEFT 14
Zeitschrift für Ideologiekritik
Juni 2019, 272 Seiten, ISSN: 978-3-86259-914-1nur noch wenige Exemplare vorhanden15,00 €Parataxis Joachim Bruhn: „Nichts gelernt und nichts vergessen“. Vortrag, gehalten am 26. Februar 2010 in Hamburg Phyllis Chesler: Der Women’s…