sans phrase Redaktion

HEFT 21

Zeitschrift für Ideologiekritik

Februar 2023, 288 Seiten, ISSN: 2194-8860/21

20,00 

Mit Beiträgen von Simone Dinah Hartmann, Florian Markl, Alex Feuerherdt, Werner Fleischer, Alex Gruber, Thomas von der Osten-Sacken, Ljiljana Radonić, Randi Becker, Colin Kaggl, Markus Bitterolf, Hans-Peter Gruber, Wolfgang Pohrt, Georg K. Glaser, Renate Göllner, Manès Sperber, Karim Khan, Georges-Arthur Goldschmidt, Heinz-Klaus Metzger, Gerhard Scheit, Martin Mettin, Gerhard Scheit, Joachim Bruhn, Aljoscha Bijlsma und Michael Heidemann.

2194-8860/21 Kategorien: ,

Beschreibung

Simone Dinah Hartmann im Interview über die nicht abreißen wollenden Proteste Iran – Was bedeutet das Abraham-Abkommen nach zwei Jahren für Israel? – Eine Übersicht in zwei Artikeln: Über die antisemitische documenta fifteen – Aus den Abgründen der NGOisierung der Flüchtlingspolitik sowie eine daran anschließende Diskussion darüber, wer das Asylrecht garantiert – Frauen als Täterinnen unter den NS-Hilfsvölkern am Beispiel Kroatiens – Sexualtabus heute: Sexzwangsarbeit in KZ-Bordellen – Die angepasste Psychoanalyse im NS – Einblick in sechs Briefe Wolfgang Pohrts – Interview über den Mäzen und Salonsozialisten Felix Weil anlässlich des Erscheinens einer Biographie – Georg K. Glaser berichtet aus der Pariser Rosengasse und Renate Göllner berichtet wiederum über Georg K. Glaser – Der Renegat Manès Sperber über Hannah Arendts Eichmann-Buch mit daran anschließender Diskussion über Sperbers Arendt-Kritik – Georges-Arthur Goldschmidt: die Verwicklung der deutschen Sprache in den NS – Dem antisemitischen Charakter der Passionsspiele geht Hein-Klaus Metzger auf den Grund – Mahlers Fünfte Symphonie und die Frage romantischer Ironie – Zur Frage nach einer transzendentalen Akustik bei Ulrich Sonnemann – Eine verschenkte Gelegenheit, das Gemeinsame von »Queer-Aktivisten« und »Trans-Skeptikern« zu erkennen – Joachim Bruhn nicht über Ockhams, sondern Adornos Messer, das den Wahrheitsgehalt des Materialismus bestimmt – Über einige Schwierigkeiten samt vieler Klärungen beim Lesen der Marxschen Erstausgabe des Kapitals – Zweiter Teil der Auseinandersetzung mit Georg Lukács’ Geschichte und Klassenbewußtsein – u.a.

 

 Parataxis

  • Diskussion: Frauen, Leben, Freiheit im Iran. Interview mit Simone Dinah Hartmann
  • Florian Markl: Zwei Jahre Abraham-Abkommen
  • Alex Feuerherdt: Ein antizionistischer Frontalangriff. Die documenta fifteen und der Hass gegen Juden
  • Werner Fleischer: »Nie hätten wir uns das vorstellen können«. Gegenaufklärung statt Kunst: Über die antisemitische documenta fifteen
  • Alex Gruber: Revisionismus von links. Der ›multidirektionale‹ Angriff auf das Holocaustgedenken und den jüdischen Staat
  • Thomas von der Osten-Sacken: Vom Elend der Flüchtlinge und derer, die ihnen helfen wollen. Ein Vortrag vom 22. Juli 2021
  • Diskussion: Asylrecht und NGOisierung der Asylpolitik. Eine Diskussion mit Thomas von der Osten-Sacken
  • Ljiljana Radonić: Hast Du schon von der Ustaškinja gehört? Frauen als Täterinnen unter den NS-Hilfsvölkern
  • Randi Becker: Sexzwangsarbeit in KZ-Bordellen als Tabu in der Erinnerung?
  • Colin Kaggl: »… zu Dienern am Ganzen umzuformen«. Anpassung der Psychoanalyse im Nationalsozialismus
  • Markus Bitterolf / Hans-Peter Gruber: »Ein geborener Mäzen war er tatsächlich«. Interview über Felix Weil – anlässlich des Erscheinens einer Biographie von Hans-Peter Gruber und des 100. Gründungstags des Instituts für Sozialforschung
  • Wolfgang Pohrt: Aus dem Schriftverkehr. Sechs Briefe

Essay

  • Georg K. Glaser: Aus der Chronik der Rosengasse
  • Renate Göllner: Georg K. Glaser in der Rue des Rosiers
  • Manès Sperber: Churban oder Die unfaßbare Gewißheit
  • Karim Khan: Le désastre incompris. Manès Sperbers Kritik an Hannah Arendt
  • Georges-Arthur Goldschmidt: Die deutsche Sprache unter dem Nazismus
  • Heinz-Klaus Metzger: Blutige Himmelsschlüsselblumen
  • Gerhard Scheit: Das Ende des geistigen Tierreichs. Ein Essay über Scherzo und Trauermarsch der Fünften Mahler
  • Martin Mettin: Verdrängter Sinn. Zu Ulrich Sonnemanns kritischer Theorie des Hörens
  • Gerhard Scheit: Die Tatsachen der Naturgeschichte als Ideologie. Eine verschenkte Gelegenheit, das Gemeinsame von »Queer-Aktivisten« und »Trans-Skeptikern« zu erkennen
  • Joachim Bruhn: Adornos Messer. Über die materialistische Kritik der politischen Ökonomie und die theoretische Praxis der linken Intellektuellen
  • Aljoscha Bijlsma: Schwierigkeiten bei der Lektüre der Erstauflage des Kapitals
  • Michael Heidemann: Geschichte, Klassenbewusstsein und Freiheit. Aporien der Revolutionstheorie bei Georg Lukács. Teil 2

Weitere Titel …

  • sans phrase Redaktion

    HEFT 15

    Zeitschrift für Ideologiekritik

    Dezember 2019, 204 Seiten, ISSN: 2194-8860/15-1
    vergriffen, steht aber zum kostenlosen Download bereit
    0,00 

    Mit Beiträgen von Florian Markl, Ayaan Hirsi Ali, Miriam Mettler, Markus Bitterolf, Thorsten Fuchshuber, Gerhard Scheit, H. v. Z., Manfred Dahlmann, Robert Hullot-Kentor, Niklas Lämmel, Christian Thalmaier, Kay Schweigmann-Greve, Christoph Hesse, Renate Göllner, Vladimir Ze’ev Jabotinsky und Moses Hess.

  • sans phrase Redaktion

    HEFT 12

    Zeitschrift für Ideologiekritik

    Juni 2018, 212 Seiten, ISSN: 2194-8860/12
    nur noch wenige Exemplare vorhanden
    15,00 

    Olaf Kistenmacher: »Trotzki ist kein Jude«. Antisemitismus in Russland nach der Oktoberrevolution Karl Pfeifer: Spartakus gegen Zion Rosa Luxemburg: »Der…

  • sans phrase Redaktion

    HEFT 13

    Zeitschrift für Ideologiekritik

    Dezember 2018, 254 Seiten, ISSN: 2194-8860/13
    nur noch wenige Exemplare vorhanden
    15,00 

    Parataxis Diskussion: Selbstzerstörung des Westens oder Untergang des Abendlandes? Gespräch zwischen Thomas von der Osten-Sacken, Florian Markl und Gerhard Scheit…

  • sans phrase Redaktion

    HEFT 20

    Zeitschrift für Ideologiekritik

    August 2022, 248 Seiten, ISSN: 2194-8860/20
    20,00 

    Mit Beiträgen von Thorsten Fuchshuber, David Hellbrück, Alex Traiman, Ksenia Svetlova, Caroline Glick, Gerhard Scheit, Till Gathmann, Jonathan S. Tobin, Norman J.W. Goda, Alexandra Bandl, H.v.Z., Bruno Chaouat, Georges-Arthur Goldschmidt, Oskar Maria Graf, Markus Bitterolf, Miriam Mettler, Alex Gruber, Felix Brandner, Luis Gruhler, Michael Heidemann, Joachim Bruhn, Manfred Dahlmann

  • sans phrase Redaktion

    HEFT 14

    Zeitschrift für Ideologiekritik

    Juni 2019, 272 Seiten, ISSN: 2194-8860/14
    nur noch wenige Exemplare vorhanden
    15,00 

    Parataxis Joachim Bruhn: „Nichts gelernt und nichts vergessen“. Vortrag, gehalten am 26. Februar 2010 in Hamburg Phyllis Chesler: Der Women’s…

  • sans phrase Redaktion

    HEFT 19

    Zeitschrift für Ideologiekritik

    Januar 2022, 232 Seiten, ISSN: 2194-8860/19
    15,00 

    Mit Beiträgen von Lea Wiese, Jonathan Ariel, Gerhard Scheit, Christian Thalmaier, Joachim Bruhn, Albert Memmi, Florian Hessel, Rainer Bakonyi, Georges-Arthur Goldschmidt, Stephan Jungk, Theodor W. Adorno, Robert Minder, Frank Müller, Katrin G. Schuster, Miriam Mettler, Rolf Bossart und Manfred Dahlmann.

  • Georges-Arthur Goldschmidt

    Heidegger und die deutsche Sprache

    April 2023, 192 Seiten, ISBN: 978-3-86259-180-0
    Aus dem Französischen von Monika Noll | Französisch Broschur
    25,00 

    Schon am Beginn des 19. Jahrhunderts wird die deutsche Sprache zu einem entscheidenden politischen Instrument: Sie gilt als Ursprache, als…

  • sans phrase Redaktion

    HEFT 11

    Zeitschrift für Ideologiekritik

    Dezember 2017, 280 Seiten, ISSN: 2194-8860/11
    nur noch wenige Exemplare vorhanden
    15,00 

    Markus Bitterolf: »Vor ein paar Jahren sind wir zum schönsten Dorf: Deutschlands gewählt worden.« Über den Mord an Marinus Schöberl…