sans phrase Redaktion
Heft 3
Zeitschrift für Ideologiekritik
November 2013, 256 Seiten, ISSN: 2194-8860/03
vergriffen, steht aber zum kostenlosen Download bereit
0,00 €
Beschreibung
- Tjark Kunstreich/Joel Naber: Die Aufgabe der Emanzipation. Zum Aufstand der zweiten Natur gegen die mariage pour tous
- Manfred Dahlmann: »Der Mensch ist antinomisch geschaffen«. Wissenschaftslogik und Politik bei Hermann Broch
- Florian Ruttner: Schlafwandler und gebrochener Zombie. Autoritärer Charakter und bürgerliche Subjektivität bei Hermann Broch und Boualem Sansal
- Philipp Lenhard: Liebe als Einspruch. Nadeem Aslams Porträts islamischer Gesellschaften
- Niklaas Machunsky: Zeit und Ort der Gesellschaftskritik. Über den Umschlag der Utopie in Dystopie
- Dirk Braunstein: Recht hat Shylock. Der Jude fast als Bürger in Shakespeares The Merchant of Venice
- Esther Marian: Zur Kritik des Marxismus. Manès Sperbers Analyse der Tyrannis
- Renate Göllner: Wer wählt die Neurose? Wiederkehr der Psychoanalyse in der Existenzphilosophie Jean-Paul Sartres (Teil II)
- Till Gathmann: Der Fall Beuys. Analer Charakter und Werkkrise: Bundesrepublik Deutschland
- Gerhard Scheit: Verdrängung der Gewalt, Engagement gegen den Tod (Teil II)
- Manfred Dahlmann: Das Geld und seine Wissenschaft
- Stephan Grigat: Frühling für Iran-Appeaser. Der westliche Wille zum Verhandlen mit Hassan Rohani und die Restabilisierung des iranischen Regimes
- Florian Markl: Fürchtet Gott, aber nicht mehr die USA. Über die Selbstdemontage des Hegemons in der Syrien-Frage
- Andreas Benl: Lamento und Djihad. Über den neuen Verrat der Intellektuellen
- Alex Gruber: Platonismus vs. Gegensouverän. Zur neokonservativen und zur postmodernen Spinozalektüre
- Gerhard Scheit: Die Misere von Herzinger & Posener: proisraelische Staatsräson, antiisraelische EU-Politik
- Christian Thalmaier: »Adorno denkt anders«. Kritik und Autorität.
- Interview: Vom alten und neuen Ungarn oder: Georg Lukács und die Frage der Vermittlung – Ein Interview mit Ágnes Heller
- Ágnes Heller: Die Unlösbarkeit der »Judenfrage«