sans phrase Redaktion

HEFT 4

Zeitschrift für Ideologiekritik

Juni 2014, 242 Seiten, ISSN: 978-3-86259-904-2
nur noch wenige Exemplare vorhanden

22,00 

29 vorrätig

978-3-86259-904-2 Kategorie:

Beschreibung

  • Robert Bösch: Antisemitismus als Kulturtechnik. Anmerkungen zum bürgerlichen Subjekt (anlässlich zweier zufällig ausgewählter Druckerzeugnisse)
  • Niklaas Machunsky: Vergessen, um zu erinnern. Alain Finkielkraut und die Wendungen des Antisemitismus
  • Alex Gruber: Das Duell Žižek vs. Derrida oder: Wenn der frühe Heidegger den späten kritisiert – und die Schwarzen Hefte beide vereinen
  • Ljiljana Radonic: »Deutsche Therapie ist irgendwie universell.« Von der friedfertigen Antisemitin zur queer-theoretischen Post-Zionistin
  • Klaus Thörner: Adolf Eichmann im Jihad
  • Martin Blumentritt: Adornos Schelling und Kants Refus, das Innere der Dinge zu erkennen, oder die Rebellion gegen das Ding an sich
  • Robert Hullot-Kentor: Moral, Ästhetik und die Wiederherstellung der öffentlichen Welt
  • Esther Marian: »Von lauter Fraglichem, Unbekanntem umgeben«. Psychoanalyse, ästhetische Theorie, künstlerisches Ich
  • Till Gathmann: Rettung des Vaters, Erhebung gegen die Imago (Diskussion)
  • Manfred Dahlmann: Die Mechanismen der Preisbildung
  • Gerhard Scheit: Die Substanz und der Leib. Über die Realabstraktion namens Arbeitskraft

  • Luis Liendo Espinoza: Europa 1990–2014. Eine unvollständige Chronik
  • Gerhard Scheit: Euromaidan und Khamenei-Putin-Pakt
  • Florian Markl: Bush, Obama und die europäische Ideologie
  • Tjark Kunstreich: Der amerikanische Blick. Stahlgewitter, D-Day, Kunstraub – zum Stand der europäischen Erinnerung
  • Tobias Ebbrecht-Hartmann: Kino im Werden. Über den israelischen Film
  • Christoph Hesse/Doron Rabinovici/Gerhard Scheit: Der Letzte der Ungerechten. Eine Diskussion zum Werk Claude Lanzmanns
  • Florian Ruttner: Relieving the Chairborne Division. Über die Kritische Theorie beim OSS und ihre Kritiker
  • Klaus Thörner: Von Schlafwandlern und Weißwäschern
  • Joel Naber: Masse Macht Humor. Über Dieudonné, die Attraktion der Barbarei und die Einsamkeit ihrer Gegner
  • Gerhard Scheit: Über die Wut, die sich als Demut gefällt, und den Zorn, der zur Kritik gehört

Das könnte Ihnen auch gefallen …

  • sans phrase Redaktion

    HEFT 2

    Zeitschrift für Ideologiekritik

    Juni 2013, 280 Seiten, ISSN: 978-3-86259-902-8
    E-Book [PDF]
    22,00 

    Gerhard Scheit: »… ihr habt den Tod gehasst”. Claude Lanzmann und die Kritik der politischen Gewalt – mit einem Exkurs…

  • sans phrase Redaktion

    HEFT 3

    Zeitschrift für Ideologiekritik

    November 2013, 256 Seiten, ISSN: 978-3-86259-903-5
    E-Book [PDF]
    22,00 

    Tjark Kunstreich/Joel Naber: Die Aufgabe der Emanzipation. Zum Aufstand der zweiten Natur gegen die mariage pour tous Manfred Dahlmann: »Der…

  • sans phrase Redaktion

    HEFT 1

    Oktober 2012, 234 Seiten, ISSN: 978-3-86259-901-1
    E-Book [PDF]
    22,00 

    Esther Marian: Das Pfeifen im Walde. Über Kitsch, Utopie und Grauen Manfred Dahlmann: Autonomie und Souveränität. Adornos Vorrang des Objekts…

  • sans phrase Redaktion

    HEFT 5

    Zeitschrift für Ideologiekritik

    Dezember 2014, 250 Seiten, ISSN: 978-3-86259-905-9
    E-Book [PDF]
    22,00 

    Friedrich Pollock: Die bessere Ordnung Philipp Lenhard: »In den Marxschen Begriffen stimmt etwas nicht«. Friedrich Pollock und der Anfang der…