Neuerscheinungen

Die Geschichte des Weh

Im Jahr 1968, fünfzehn Jahre nach der Veröffentlichung seines beeindruckenden Berichts Geheimnis und Gewalt, legte der Pariser Schriftsteller und Silberschmied…

HEFT 22

Mit Beiträgen von Danyal Casar, Gerhard Scheit, Lyn Julius, Albert Memmi, Karl Pfeifer, Pierre Jouve, Marlene Gallner, Marketa Bajgerova Verly, Ljiljana Radonić, H.v.Z., Tobias Messerer, Lukas Kurth, Aron Weiss, Stanisław Lem, Manfred Dahlmann, Frank Müller, Lucien Goldmann, Kostas Axelos und Michael Heidemann.

ursprung in actu

Klaus Heinrichs Beschäftigung mit Heidegger reicht bis in seine Studentenzeit zurück. Wie viele aus der sogenannten Flakhelfer-Generation stand er in…

Heidegger und die deutsche Sprache

Schon am Beginn des 19. Jahrhunderts wird die deutsche Sprache zu einem entscheidenden politischen Instrument: Sie gilt als Ursprache, als…

HEFT 21

Mit Beiträgen von Simone Dinah Hartmann, Florian Markl, Alex Feuerherdt, Werner Fleischer, Alex Gruber, Thomas von der Osten-Sacken, Ljiljana Radonić, Randi Becker, Colin Kaggl, Markus Bitterolf, Hans-Peter Gruber, Wolfgang Pohrt, Georg K. Glaser, Renate Göllner, Manès Sperber, Karim Khan, Georges-Arthur Goldschmidt, Heinz-Klaus Metzger, Gerhard Scheit, Martin Mettin, Gerhard Scheit, Joachim Bruhn, Aljoscha Bijlsma und Michael Heidemann.

Von Moskau nach Beirut

Von Moskau nach Beirut stellt eine politische Intervention für Israel und gegen die modernen Formen des Antisemitismus dar.

E-Books

Ältere, seit längerer Zeit vergriffene Titel werden peu à peu als E-Books (PDF) wieder zugänglich gemacht.

Neuigkeiten

Rezension: Qui a la parole? Kant dévoré par Marx

12. Juli 2018

Am 1. Februar 2018 erschien anlässlich der französischen Übersetzung (Francoise Willmann) des Aufsatzes Das Geld, die bare Münze des Apriori von Alfred Sohn-Rethel eine Rezenion von Bruno Latour mit dem Titel…

[weiterlesen]

Philipp Lenhard im Interview über Friedrich Pollock

2. Juli 2018

In der Jungle World 2018/26 erschien anlässlich des Erscheinens der ersten Ausgabe der Gesammelten Schriften von Friedrich Pollock ein Interview mit dem Herausgeber. »Er hat gesagt, wohin die Reise geht«…

[weiterlesen]

Rundfunkbeitrag: Manfred Dahlmann zum Gedächtnis

30. Juni 2018

Am 30. Juni 2018 strahlte das Freie Sender Kombinat Hamburg einen dreistündigen Rundfunkbeitrag zum Gedächtnis an Manfred Dahlmann aus. Die Sendung produzierten Martin Blumentritt und Michael Löbig, die unter anderem…

[weiterlesen]

Neuerscheinung: Pollock, »Marxistische Schriften«

26. Juni 2018

Der erste Band der Gesammelten Schriften von Friedrich Pollock ist soeben im Verlag erschienen: Friedrich Pollock Marxistische Schriften Gesammelte Schriften Band 1 Herausgegeben von Philipp Lenhard Juni 2018, 362 Seiten,…

[weiterlesen]

Neuerscheinung: »Das Ideal des Kaputten«

8. Juni 2018

Bei ça ira neu erschienen: Alfred Sohn-Rethel Das Ideal des Kaputten Juni 2018, 98 Seiten, 12,00 €, ISBN: 978-3-86259-144-2 Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Carl Freytag, Hardcover, mit 7 Abbildungen…

[weiterlesen]
Bereits Mitglied?

Die Mitgliedschaft im Institut für Sozialkritik Freiburg (ISF) e.V. (ab 15 € monatlich) beinhaltet:

  • 50% Rabatt auf alle lieferbaren Titel
  • Den kostenlosen Bezug aller Neuerscheinungen (inkl. der Zeitschriften Pólemos und sans phrase)
  • Willkommensgeschenk bei Abschluss der Mitgliedschaft (aktuelle Neuerscheinung & ein Überraschungsbuch)
  • Diskussion über Verlagsprogramm auf der jährlichen Mitgliedervollversammlung