Gegenaufklärung
Der postmoderne Beitrag zur Barbarisierung der Gesellschaft
18,00 €
Beschreibung
Mit Beiträgen von Manfred Dahlmann, Martin Dornis, Alex Gruber, Birte Hewera, Tjark Kunstreich, Philipp Lenhard, Niklaas Machunsky, Florian Ruttner und Gerhard Scheit.
Inhalt
- Alex Gruber/Philipp Lenhard: »Deutsche Ideologie«: Von Stirner zum Poststrukturalismus
Einleitung zum vorliegenden Sammelband - Tjark Kunstreich: Dem dunklen Gott geopfert
Lacans Erledigung des Selbstwiderspruchs des Subjekts - Gerhard Scheit: Altern der Musik, Verjüngung des Strukturalismus
Über die Vorgeschichte der Postmoderne - Birte Hewera: »Das System ist alles. Der Mensch ist nichts. Die Wirklichkeit ist – wenig«. Jean Améry und der Strukturalismus.
- Florian Ruttner: Der Mythos des Radikalen
Der Verrat an der Aufklärung bei Georges Sorel, Georges Bataille und Michel Foucault - Martin Dornis: Der Meister aus Deutschland
Zur Kritik der Ideologie des Todes - Alex Gruber: Dekonstruktion und Regression
Der Poststrukturalismus als Masseverwalter von Carl Schmitt und Martin Heidegger - Philipp Lenhard: Negativer Universalismus
Giorgio Agamben, Étienne Balibar und der Zusammenhang von Antirassismus und Israelhass - Niklaas Machunsky: Politik gegen das Politische, Arbeiter gegen Israel
Alain Badiou und der Universalismus - Manfred Dahlmann: Biedermann und Übermensch. Peter Sloterdijks deutsche Ideologie
- Philipp Lenhard: Sein zum Tode
Heidegger, Qutb und die Aktualität der deutschen Ideologie - Literaturverzeichnis
Um die Einkaufsfunktion nutzen zu können, müssen Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren.
Leseprobe
Alex Gruber: Dekonstruktion und Regression
Rezensionen
Walter Schrotfels (Phase 2, Nr. 40)
Markus Rackow (/e-politik.de/e.V.)
Gabriel Kuhn (www.kritisch-lesen.de, Oktober 2011)
N.N. (Unique, 7/2011)
Herbert Clause (Amazon.de, 23. Mai 2011)
Lars Quadfasel (Versorgerin, N°92, Dez. 2011)
Werner Seppmann (junge Welt, 10.1.2012)
Frank Schale (Portal für Politikwissenschaft, Mai 2012)
Georg Koch (Widerspruch N° 55, 2012)
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
Das Rätsel der Macht
Michel Foucaults Machtbegriff und die Krise der Revolutionstheorie
Januar 2018, 342 Seiten, ISBN: 978-3-86259-139-823,00 €Die vorliegende Arbeit, die als Diplom-Arbeit verfasst und im September 1980 bei Johannes Agnoli eingereicht wurde, war das Resultat einer…
-
HEFT 12
Zeitschrift für Ideologiekritik
Juni 2018, 212 Seiten, ISSN: 2194-8860/1215,00 €Olaf Kistenmacher: »Trotzki ist kein Jude«. Antisemitismus in Russland nach der Oktoberrevolution Karl Pfeifer: Spartakus gegen Zion Rosa Luxemburg: »Der…