Alex Gruber, Philipp Lenhard
Gegenaufklärung
Der postmoderne Beitrag zur Barbarisierung der Gesellschaft
2011, 312 Seiten, ISBN: 978-3-86259-101-5
23,00 €
Beschreibung
Die postmoderne Philosophie ist nichts anderes als »das Nachleben des Nationalsozialismus in der Demokratie« (Adorno). Weil der radikale Bruch mit dem Denken, das zu Auschwitz führte, ausblieb, weil vielmehr bereits in den sechziger Jahren gerade von links in vermeintlich tabubrecherischer Weise versucht wurde, die nationalsozialistische Philosophie für scheinbar »emanzipatorische« Projekte nutzbar zu machen, erscheint die deutsche Ideologie heute als links und progressiv. Diese neueste deutsche Ideologie ist nicht nur eine philosophische Strömung, sondern Ausdruck einer gesellschaftlichen Tendenz. Die postmoderne Übung, jede allgemeine Begriffsbestimmung als »logozentrisch« und jede Betrachtung der Gesellschaft unter Vernunftkriterien als totalitär zu denunzieren, ist sowohl Reflex der objektiven Unbrauchbarkeit der Welt unter den Verhältnissen spätkapitalistischer Vergesellschaftung als auch der Versuch einer Sinnstiftung ebendieser Verhältnisse. In seinem Kult der Unmittelbarkeit schließlich sucht der Poststrukturalismus den Schulterschluß mit dem radikalen Islam und verrät jede Idee von Versöhnung.
Mit Beiträgen von Manfred Dahlmann, Martin Dornis, Alex Gruber, Birte Hewera, Tjark Kunstreich, Philipp Lenhard, Niklaas Machunsky, Florian Ruttner und Gerhard Scheit.
Inhalt
- Alex Gruber/Philipp Lenhard: »Deutsche Ideologie«: Von Stirner zum Poststrukturalismus. Einleitung zum vorliegenden Sammelband
- Tjark Kunstreich: Dem dunklen Gott geopfert. Lacans Erledigung des Selbstwiderspruchs des Subjekts
- Gerhard Scheit: Altern der Musik, Verjüngung des Strukturalismus. Über die Vorgeschichte der Postmoderne
- Birte Hewera: »Das System ist alles. Der Mensch ist nichts. Die Wirklichkeit ist – wenig«. Jean Améry und der Strukturalismus.
- Florian Ruttner: Der Mythos des Radikalen. Der Verrat an der Aufklärung bei Georges Sorel, Georges Bataille und Michel Foucault
- Martin Dornis: Der Meister aus Deutschland. Zur Kritik der Ideologie des Todes
- Alex Gruber: Dekonstruktion und Regression. Der Poststrukturalismus als Masseverwalter von Carl Schmitt und Martin Heidegger
- Philipp Lenhard: Negativer Universalismus. Giorgio Agamben, Étienne Balibar und der Zusammenhang von Antirassismus und Israelhass
- Niklaas Machunsky: Politik gegen das Politische, Arbeiter gegen Israel. Alain Badiou und der Universalismus
- Manfred Dahlmann: Biedermann und Übermensch. Peter Sloterdijks deutsche Ideologie
- Philipp Lenhard: Sein zum Tode. Heidegger, Qutb und die Aktualität der deutschen Ideologie
- Literaturverzeichnis
Rezensionen
- Walter Schrotfels (Phase 2, Nr. 40)
- Markus Rackow (/e-politik.de/e.V.)
- Gabriel Kuhn (www.kritisch-lesen.de, Oktober 2011)
- N.N. (Unique, 7/2011)
- Herbert Clause (Amazon.de, 23. Mai 2011)
- Lars Quadfasel (Versorgerin, N°92, Dez. 2011)
- Werner Seppmann (junge Welt, 10.1.2012)
- Frank Schale (Portal für Politikwissenschaft, Mai 2012)
- Georg Koch (Widerspruch N° 55, 2012)
Weitere Titel …
-
Das Rätsel der Macht
Michel Foucaults Machtbegriff und die Krise der Revolutionstheorie
Januar 2018, 342 Seiten, ISBN: 978-3-86259-139-825,00 €Die vorliegende Arbeit, die als Diplom-Arbeit verfasst und im September 1980 bei Johannes Agnoli eingereicht wurde, war das Resultat einer…
-
HEFT 12
Zeitschrift für Ideologiekritik
Juni 2018, 212 Seiten, ISSN: 2194-8860/12nur noch wenige Exemplare vorhanden15,00 €Olaf Kistenmacher: »Trotzki ist kein Jude«. Antisemitismus in Russland nach der Oktoberrevolution Karl Pfeifer: Spartakus gegen Zion Rosa Luxemburg: »Der…