Verborgener Staat, lebendiges Geld
Zur Dramaturgie des Antisemitismus
31,00 €
Beschreibung
Inhalt
- Vorwort
- Himmlischer Staat, verteufeltes Geld
Die Vertreibung der Händler aus dem Tempel · Stillstand des Opferkults: Die Passion Jesu · Die Juden als Akteure des christlichen Opfers · Aktivierung des Opferkults im Passionsspiel · Die ursprüngliche Akkumulation des Antisemitismus · Blut und Geld · Opferlamm und ›Judensau‹: Inszenierung des Pogroms im Fastnachtspiel (und bei Luther) · Verinnerlichung und Selbstreflexion: Bachs Passionen - Himmel auf Erden, Hölle auf Erden
Marlowes Höllenfahrt · Dialog und Tausch: Der Jude von Malta · Aaron in Titus Andronicus · Dialog und Tausch II: Der Kaufmann von Venedig · Der neue Himmel: Shakespeares Utopie · Antonios Blut, Shylocks Geld · Staat und Liebe in Spanien: Die Jüdin von Toledo · Verstellung und Enthüllung: John Webster · Jude und Hauswurst (und Sancta Clara) - Toleranter Souverän, bürgerlich verbesserte Gesellschaft
Reichtum und Vernunft: Lessings Juden · Die politische Ökonomie der Toleranz: Shylock der Puritaner und Harpagon der Geizige · Das komische Rollenfach: Shylock, der empfindsame Clown · Aufklärung ›von unten‹ und ›von oben‹ · Kritik des Philosemitismus · Reichtum und Vernunft II: Nathans Parabel und Saladins Kredit · Lessings Kritik des Geldes - Nationale Befreiung, unverbesserliche Juden
Nathan der Deutsche · Hep-Hep-Dramaturgie: Preußische Judenkarikaturen (Voß, Sessa) · Komische Juden-Figuren bei Amim, Grabbe und Hebbel · Assimilation: Happy end des 19. Jahrhunderts · La Juive fatale I: Hebbels Judith und Nestroys Parodie · II: Grillparzers Rachel und Esther · Unbewußte Identifizierung mit dem Judentum - Blonde Bestie, ewiger Jude
Schillers Spiegelberg · Arnims Ahasverus · Das Judentum in der Musik: Wagner · Struktureller Antisemitismus: Alberich und das Gold · Wie antisemitisch kann Musik sein? Alberich-Mime-Hagen in der Musik · Beckmesser und die deutsche Kunst · Ewiger Siegfried: Freytag, Nietzsche · Deutscher Volksstaat, jüdische Weltverschwörung · Der ›Arier‹ erkennt sich durch ›den Juden‹ · Rückkehr des Blutes: Parsifal · Kundry, ewige schöne Jüdin · Alberich und Kundry im Film: Fritz Langs Nibelungen und Metropolis · Ästhetisierung des Staats, Vernichtung der Juden - Inversionen
Shylock: Börne, Heine, Marx · Schöne Jüdin: Grand opéra und Volksschauspiel · Dr. Nathan: Schnitzler · ›Jüdischer Selbsthaß‹ I: Vatermord im Hause Bronner/Bronnen · II: Die Letzten Tage der Menschheit als Passionsspiel · Ritualmord: Heines/Weisers Rabbi von Bacherach; A. Zweig · Rache des Hofjuden: Feuchtwangers Jud Süß · Alte Sachlichkeit: Hofmannsthals Turm · Jud Süß als Konversationsstück: Kornfeld · Schöne Jüdin im NS-Staat: Die jüdische Frau von Brecht/Weigel; Die Rassen von Bruckner · Nathans letzter Auftritt: F. Wolf; E. Lasker-Schüler · Das Judentum in der Musik I: Mahler · Musik II: Adorno, Schönberg · Musik III: Konzentrationslager-Symphonie; A Survivor from Warsaw - Öffentliche Philosemiten, verborgene Antisemiten?
Die politische Ökonomie der neueren Toleranz · Der neueste Fall Wagner: Syberberg · Lehrstück ohne Lehre, Klassik ohne Konflikt: Frisch, Hochhuth · Dokumentartheater ohne Judentum: Peter Weiss · Das Allgemein-Menschliche in der Musik: Luigi Nono · Antisemitismus konvertibel: Kipphardt · Die Wiederkehr des Passionsspiels: R. W. Fassbinder · Verspätete Gegenwehr und unversöhnlicher Humor · Exkurs: Prosperos Zauber, Calibans Arbeit · Thesen zur Erfindung der Rassen · Eine Bemerkung zu Tschechov
Um die Einkaufsfunktion nutzen zu können, müssen Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren.
Rezensionen
- Rensmann (konkret 5/2000)
- Hanns-Werner Heister (Neue Musikzeitung, Dez. 2000 / Jan. 2001)
- Hobo (TATblatt Wien N° 131, 3. Februar 2000)
- Peter Winterling (Badische Zeitung, 27.10.1999)
- Alfred Pfabigan (Spectrum, Wien, Literaturbeilage Die Presse vom 25./25. März 2000)
- Karl Klöckner (Archiv für die Geschichte der Arbeit und des Widerstandes N° 16, 2001)
- Ruth Klüger (Zwischenwelt)
Weitere Titel …
-
Die Meister der Krise
Über den Zusammenhang von Vernichtung und Volkswohlstand
2001, 224 Seiten, ISBN: 978-3-924627-70-321,00 €Es geht um einen einzigen Gedanken, der auch in einem einfachen Satz ausgedrückt werden kann: Der Wohlstand in den Nachfolgestaaten…
-
Suicide Attack
Zur Kritik der politischen Gewalt
2004, 616 Seiten, ISBN: 978-3-924627-87-831,00 €Es ist die »Zärtlichkeit der Völker«, die im Selbstmord-Attentat resultiert: Versöhnung mit »Kerneuropa«, denn die Shoah ist der Kern Europas.…
-
Der Wahn vom Weltsouverän
Zur Kritik des Völkerrechts
Herbst 2009, 304 Seiten, ISBN: 978-3-924627-15-724,00 €Der Wahn untergräbt den westlichen Begriff des Souveräns wie er Israel als Widersacher des ewigen Friedens der Völker attackiert. Wenn…
-
Quälbarer Leib
Kritik der Gesellschaft nach Adorno
2011, 248 Seiten, ISBN: 978-3-86259-104-623,00 €Der Leib ist auf der Ebene des individuellen Lebens, was die Krise auf der Ebene des gesellschaftlichen: Dem Geist erscheint…
-
Mit Marx
12 zum Teil scholastische Versuche zur Kritik der politischen Ökonomie
September 2022, 448 Seiten, ISBN: 978-3-86259-185-5Französisch Broschur26,00 €Horkheimer hatte 1946 das Gespräch mit Adorno über eine mögliche Fortsetzung der gemeinsamen Arbeit an der Dialektik der Aufklärung mit…