Gerhard Scheit

Suicide Attack

Zur Kritik der politischen Gewalt

2004, 616 Seiten, ISBN: 978-3-924627-87-8

31,00 

978-3-924627-87-8 Kategorie:

Beschreibung

Es ist die »Zärtlichkeit der Völker«, die im Selbstmord-Attentat resultiert: Versöhnung mit »Kerneuropa«, denn die Shoah ist der Kern Europas. Der einzelne, der sich opfert, um möglichst viele Menschen zu töten, verwirklicht die zeitgemäße Form von Gemeinschaft. Er opfert sich für einen realen oder imaginären Staat, vollführt in privatisierter Form, was nun einmal Sache der Volksgemeinschaft ist: Vernichtung um ihrer selbst willen. Nicht dieses Unbegreifliche ist zu begreifen, aber dessen Unbegreif­lichkeit. Philosophieren heißt sterben lernen, sagt Montaigne: »Que philosopher c’est apprendre á mourir«. Gegen diese Bestimmung, die alles offen läßt, wendet sich die deutsche Ideologie vom »Sein zum Tode« und der »Freiheit des Opfers«, mit der Heidegger jeden zum Verhängnis bestimmt. So ist auch das Selbstmord-Attentat dem Freitod genau entgegengesetzt. Für den einzelnen kann die Zerstörung des eigenen Körpers der letzte Ausweg sein, Angst, Leere und Schmerz zu beenden. In diesem rein negativen Sinn ist der Selbstmord die Freiheit des Individuums. Ihn zum Mittel zu machen für Vernichtung, der alles zum Mittel wird, weil sie allein um ihrer selbst willen er­folgt, verkehrt diese Freiheit in ihr Gegenteil: Vollendung der politischen Gewalt – in einer Gesellschaft, die wesenhaft auf der Überflüssigkeit des einzelnen beruht.

Inhalt

  • Die Verstaatlichung des Menschen
  • Das Recht: Form der Zirkulation
  • Die Souveränität: Inhalt der Krise
  • Die Familie als Elementarform
  • Die Gesellschaft als Vermittlung
  • Der Staat als Hüter der Totalität
  • Über revolutionäre Gewalt
  • Die Nation: Politik und Rassismus
  • Der Antisemitismus: Politik und Vernichtung
  • Über zionistischen Staat und messianische Hoffnung
  • Die Vermenschlichung des Staats
  • Wider die Ästhetisierung des Selbstopfers

Um die Einkaufsfunktion nutzen zu können, müssen Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren.

Rezensionen

Weitere Titel …

  • Gerhard Scheit

    Kritik des politischen Engagements

    September 2016, 712 Seiten, ISBN: 978-3-86259-128-2
    36,00 

     

     

     

  • Gerhard Scheit

    Verborgener Staat, lebendiges Geld

    Zur Dramaturgie des Antisemitismus

    1999, 612 Seiten, ISBN: 978-3-924627-63-0
    2., um ein Register erweiterte Auflage 2006
    31,00 

    Neben den Highlights des Kulturbetriebs werden zahlreiche vergessene oder kaum bekannte Phänomene der plebejischen Kultur und der Trivialliteratur analysiert. Darüber…

  • Gerhard Scheit

    Der Wahn vom Weltsouverän

    Zur Kritik des Völkerrechts

    Herbst 2009, 304 Seiten, ISBN: 978-3-924627-15-7
    24,00 

    Der Wahn untergräbt den westlichen Begriff des Souveräns wie er Israel als Widersacher des ewigen Friedens der Völker attackiert. Wenn…

  • Gerhard Scheit

    Quälbarer Leib

    Kritik der Gesellschaft nach Adorno

    2011, 248 Seiten, ISBN: 978-3-86259-104-6
    23,00 

    Der Leib ist auf der Ebene des individuellen Lebens, was die Krise auf der Ebene des gesellschaftlichen: Dem Geist erscheint…

  • Gerhard Scheit

    Die Meister der Krise

    Über den Zusammenhang von Vernichtung und Volkswohlstand

    2001, 224 Seiten, ISBN: 978-3-924627-70-3
    21,00 

    Es geht um einen einzigen Gedanken, der auch in einem einfachen Satz ausgedrückt werden kann: Der Wohlstand in den Nachfolgestaaten…

  • Gerhard Scheit

    Jargon der Demokratie

    Über den neuen Behemoth

    Winter 2006, 248 Seiten, ISBN: 978-3-924627-95-9
    21,00 

    Der neue Behemoth ist kein politisches Ungeheuer wie jedes andere. Man erkennt nur schwer seine Konturen: An einem Ende zutraulich…

  • Gerhard Scheit

    Mit Marx

    12 zum Teil scholastische Versuche zur Kritik der politischen Ökonomie

    September 2022, 448 Seiten, ISBN: 978-3-86259-185-5
    Französisch Broschur
    26,00 

    Horkheimer hatte 1946 das Gespräch mit Adorno über eine mögliche Fortsetzung der gemeinsamen Arbeit an der Dialektik der Aufklärung mit…