Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft
Eine neue Interpretation der kritischen Theorie von Marx
34,00 €
Beschreibung
Postone bietet somit die Grundlage für eine kritische Analyse der kapitalistischen Gesellschaftsformation, die im Vergleich zu den bisherigen Analysen überzeugender und der heutigen Zeit angemessener ist.
Der Autor: Moishe Postone, geb. 1942, Dr. phil., lehrt Soziologie an der Universität in Chicago und hat »Time, Labour and Social Domination: A Reinterpretation of Marx’ Critical Theory« 1993 bei Cambridge University Press veröffentlicht. Zwischen 1972 und 1982 lebte der Autor in Frankfurt am Main und war Mitarbeiter des Instituts für Sozialforschung. In der Bundesrepublik ist Moishe Postone bekannt geworden durch einen »Offenen Brief« an die Deutsche Linke sowie durch seinen Aufsatz »Antisemitismus und Nationalsozialismus«, der 1979 zum ersten Mal in deutscher Übersetzung in der Frankfurter Studentenzeitung Diskus erschien. Dieser Aufsatz reflektiert die Aufnahme des Filmes »Holocaust« in der BRD und diskutiert den Antisemitismus in der BRD. Der zweite Teil des Beitrages erschien in überarbeiteter Form im Merkur (1982) und wurde in dem von Dan Diner herausgegebenen Band Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz sowie in der Zeitschrift Kritik und Krise, herausgegeben vom ça ira-Verlag, übernommen
Inhalt
- Vorwort zur deutschen Ausgabe
- Danksagungen
- Teil I: Kritik des traditionellen Marxismus
- 1. Überlegungen zur Marxschen Kapitalismuskritik
- Einleitung
- Die Krise des traditionellen Marxismus
- Zur Rekonstuktion einer kritischen Theorie der modernen Gesellschaft
- Die Grundrisse: Überlegungen zum Marxschen Verständnis des Kapitalismus und seiner Aufhebung
- Der Wesenskern des Kapitalismus
- Kapitalismus, Arbeit und Herrschaft
- Der Widerspruch des Kapitalismus
- Soziale Bewegungen, Subjektivität undhistorische Analyse
- Einige Implikationen für die Gegenwart
- 2. Die Voraussetzungen des traditionellen Marxismus
- Wert und Arbeit
- Ricardo und Marx
- ›Arbeit‹, Reichtum und gesellschaftliche Konstitution
- Gesellschaftskritik vom Standpunkt der Arbeit
- Arbeit und Totalität: Hegel und Marx
- 3. Die Grenzen des traditionellen Marxismus und die pessimistische Wende der Kritischen Theorie
- Kritik und Widerspruch
- Friedrich Pollock und der ›Primat des Politischen‹
- Annahmen und Dilemmata der Pollockschen These
- Max Horheimers pessimistische Wende
- 1. Überlegungen zur Marxschen Kapitalismuskritik
- Teil II : Zur Rekonstruktion der Marxschen Kritik: Die Ware
- 4. Abstrakte Arbeit
- Erfordernisse einer kategorialen Interpretation
- Der historisch bestimmte Charakter der Marxschen Kritik
- Historische Besonderheit: Wert und Preis
- Historische Besonderheit und immanente Kritik
- Abstrakte Arbeit
- Abstrakte Arbeit und gesellschaftliche Vermittlung
- Abstrakte Arbeit und Entfremdung
- Abstrakte Arbeit und Fetisch
- Gesellschaftliche Verhältnisse, Arbeit und Natur
- Arbeit und instrumentelles Handeln
- Abstrakte und substantielle Totalität
- 5. Abstrakte Zeit
- Die Wertgröße
- Abstrakte Zeit und gesellschaftliche Notwendigkeit
- Wert und stofflicher Reichtum
- Abstrakte Zeit
- Formen gesellschaftlicher Vermittlung und des Bewußtseins
- 6. Habermas’ Kritik an Marx
- Habermas’ frühe Kritik an Marx
- Die Theorie des kommunikativen Handelns und Marx
- 4. Abstrakte Arbeit
- Teil III : Zur Rekonstruktion der Marxschen Kritik: Das Kapital
- 7. Zur Theorie des Kapitals
- Geld
- Kapital
- Kritik der bürgerlichen Zivilgesellschaft
- Die Produktionssphäre
- 8. Die Dialektik von Arbeit und Zeit
- Die immanente Dynamik
- Abstrakte Zeit und historische Zeit
- Die Dialektik von Transformation und Rekonstitution
- 9. Der Entwicklungsverlauf der Produktion
- Mehrwert und ›Wirtschaftswachstum‹
- Die Klassen und die Dynamik des Kapitalismus
- Produktion und Verwertung
- Kooperation
- Manufaktur
- Große Industrie
- Substantielle Totalität
- Kapital
- Das Proletariat
- Widerspruch und bestimmte Negation
- Formen der Universalität
- Die Entwicklung der gesellschaftlichen Teilung der Zeit
- Das Reich der Notwendigkeit
- 10. Abschließende Betrachtungen
- 7. Zur Theorie des Kapitals
Um die Einkaufsfunktion nutzen zu können, müssen Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren.
Rezensionen
- Gerhard Hanloser (wildcat)
- Felix Klopotek (jungle world)
- Stephan Grigat (jungle world)
- Norbert Trenkle (jungle world)
- David Black (News and Letters)
- Chris Arthur (Capital & Class)
- Christoph Hesse (www.rote-ruhr-uni.org)
- Robert Schlosser (trendonlinezeitung)
- Herrmann Kozcyba (Perspektiven. Internationale Studentenzeitschrift)
- Bischoff, Fiehler, Lieber (Sozialismus N° 6, Juni 2004)
- Peter Hudis (News & Letters (Chikago), January/February 1995)
- MIR (Zeitschrift für Politikwissenschaft)
- Martin Jay (New German Critique N° 60)
- Loren Goldner (Website: Loren Goldner)
- Karl Reitter (Grundrisse. Zeitschrift für linke Theorie und Debatte , Wien, N° 10)
- Manfred Dahlmann (jungle world)
- Joachim Bruhn (jungle world)
Materialien
- Moishe Postone im Gespräch mit Jochen Baumann (Jungle World N° 21 / 1999)
Weitere Titel …
-
Neue Marx-Lektüre
Zur Kritik sozialwissenschaftlicher Logik
2013, 482 Seiten, ISBN: 978-3-86259-116-9Unveränderter Nachdruck des 2008 beim VSA-Verlag erschienenen Titels27,00 € -
Zur logischen Struktur des Kapitalbegriffs bei Karl Marx
2001, 288 Seiten, ISBN: 978-3-924627-76-223,00 € -
Dialektik der Wertform
Untersuchungen zur marxschen Ökonomiekritik
2. Auflage Winter 2011, 536 Seiten, ISBN: 978-3-924627-52-532,00 €Seit der Studentenbewegung und ihren Versuchen einer avantgardistischen Marx-Lektüre gehören die Arbeiten von Hans-Georg Backhaus mit Abstand zum besten, was man hierzulande an Einschlägigem lesen darf.
-
Das Kapital (1867)
Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band: Der Produktionsprocess des Kapitals. Erstausgabe von 1867
September 2022, 808 Seiten, ISBN: 978-3-86259-149-7Hardcover | Herausgegeben vom Institut für Sozialkritik34,00 €Die vorliegende Ausgabe umfasst den Originaltext und die Originalpaginierung der Erstauflage sowie eine Seitenkonkordanz zur MEGA2.
-
Verdinglichung, Marxismus, Geschichte
Von der Niederlage der Novemberrevolution zur kritischen Theorie
2012, 518 Seiten, ISBN: 978-3-86259-105-3Herausgegeben und eingeleitet von Markus Bitterolf und Denis Maier31,00 €»Denn nur als Universalkategorie des gesamten gesellschaftlichen Seins ist die Ware in ihrer unverfälschten Wesensart begreifbar. Erst in diesem Zusammenhang…