Frauen 6
Erinnern und.
16,00 €
Beschreibung
Die Reihe Frauen, das ist nicht nur der Aufstand von Frauen gegen Männer, von Dilettanten gegen Profis, im schauerlichen Extrem also der Aufschrei weiblicher Unmittelbarkeit gegen männliches Bescheidwissen. Sie stellt sich vielmehr den Ableitungen und Genealogien entgegen, der Pflege von Namen und Begriffen. Sie versucht eine Darstellung ohne geistiges Netz und auf stets neu zu konstruierendem Boden. Sie hat es nicht darauf abgesehen, ein eigenständiges Ganzes zu werden, sondern versammelt ihre Texte gerade im Vertrauen auf deren Disparatheit. Nur so öffnet sie den Blick für einen Zusammenhang, der durch kein Buch, keine geistige Seilschaft zu ersetzen ist. Daß es möglich ist, einer rein negativen Aufforderung konstruktiv und kreativ Folge zu leisten; daß eine Textsammlung möglich ist, die sich nicht sogleich an die Stelle dessen setzt, worauf sie verweist; daß ein solches im strengen Sinn hinweisendes Buch möglich ist, das soll Frauen 6 zeigen.
Inhalt
Es schreiben u.a.:
- Ilse Bindseil eine Einführung in die Philosophie
- Renate Göllner über Rahel Varnhagen und Fanny von Arnstein sowie über ihre Biographinnen Hannah Arendt und Hilde Spiel
- Christel Dormagen über Jahreszeiten mit Artaud
- Iris Harnischmacher über die Weise, wie die Linke mit der RAU fertig wurde
- Regine Walter-Lehmann über die DDR, gespiegelt in ihren Ampelmännchen sowie ein feministisches Reisetagebuch
- Monika Noll über Biotechnologie sowie über Amerika und Europa
- Marion Schmidt ein literarisches Porträt New Yorks
- Berit Sörensen über eine Mutter-Tochter-Konstellation
- und last, but not least enthält der Band den übersetzten Mitschnitt einer französischen Zeitzeugendiskussion von als Kinder deportierten oder versteckten jüdischen Frauen…
Weitere Titel …
-
Frauen 1
Von Theorie bis Anarchie
1990, 160 Seiten, ISBN: 978-3-924627-25-8Vergriffen, keine Neuauflage, die einzelnen Beträge sind als PDF-Dateien verfügbar, s.u.15,00 €Ein nicht-feministisches Lesebuch nur von Frauen über exquisit weibliche Lebenszusammenhänge wie Arbeitslosenförderung, Computerausbildung, Gesundheit, DDR-Philosophie und RAF, Schulmusik, Superlearning und…
-
Frauen 4
Mit Foucault und Fantasie
1995, 176 Seiten, ISBN: 978-3-924627-45-216,00 €In einer Zeit, in der gender, Diskurs und soziales Geschlecht die Schlüsselwörter der modernen Unterhaltung sind; in der Begriffe als…
-
Frauen 3
F wie weiblich, w wie Frau
1993, 217 Seiten, ISBN: 978-3-924627-36-3Nur noch wenige Exemplare vorhanden15,00 €Was immer den mit sich selbst entzweiten Frauen durch den Kopf geht – ob Sozialsumpf, Dritte Welt, Schulalltag, linke Theorie…
-
Frauen 5
Fatal real
1997, 176 Seiten, ISBN: 978-3-924627-51-716,00 €Die Mischung ist, mag es einem passen oder nicht, zweifellos postmodern: Rote Armee Fraktion, Strukturalismus, Ethologie, Psychologie, Frankophonie. Aber ganz…
-
Frauen 2
Polemik und Politik
1991, 200 Seiten, ISBN: 978-3-924627-30-415,00 €Ein Lesebuch über alles mögliche: Gedenkstätten in KZ, »gute« Ethnologie, Gewerkschaft, sektiererischen Marxismus, sektiererische Grüne, kritische Kritik, Golfkrieg u.a.m. Ein…