Antisemitismus – die deutsche Normalität
Geschichte und Wirkungsweise des Vernichtungswahns
21,00 €
Beschreibung
»Die konkrete deutsche Tat Auschwitz ist in ihrer Singularität zu begreifen, ohne das Band zur bürgerlichen Kälte und zur Totalität spätkapitalistischer Vergesellschaftungsformen ganz zu zerschneiden.«
Inhalt
1. Verleugnete Kontinuität – zur Geschichte des Antisemitismus
- Hans Steidle: Vorindustrielle Judenfeindschaft am Beispiel Würzburgs
- Rainer Bakonyi/Andrea Woeldike: Judenhaß – 30 Silberpfennige christlich verzinst und deutsch eingetrieben
- Lutz Hoffmann: Der Antisemitismus als Baugerüst der deutschen Nation
- Rainer Bakonyi: Überlegungen zu Emanzipation, Assimilation und Antisemitismus
- Andrea Woeldike: Kapitalismus und deutscher Wahn
- Gerhard Scheit: Struktureller Antisemitismus: Martin Heidegger
2. Reflexionen zu Auschwitz
- Rainer Bakonyi: NS-Deutschland und die Ermordung der Juden Europas
- Lars Rensmann: Dialektik des Antisemitismus. Zu Elementen und Ursprüngen der nationalsozialistischen Judenverfolgung
- Gerhard Scheit: Immer das Selbe. Über Hannah Arendt und Martin Heidegger
- Zu Sartres »Überlegungen zur Judenfrage«
- Rainer Bakonyi : Zwischen Schlußstrich und heimlichem Stolz auf den längsten Schatten. Die deutsche Geschichtswissenschaft auf dem Weg zur normalen Nation
- Ines Kuth/Andrea Woeldike: Antisemitismus und Nationalsozialismus. Zu Moishe Postones »theoretischen Skizzen«
- Holger Schatz/Andrea Woeldike: Nationalisierung der Arbeit, Antisemitismus und Vernichtung
3. Das Fortleben des Antisemitismus in der postfaschistischen Demokratie
- Wolfgang Pohrt: Vielleicht war das alles erst der Anfang. Über das Tagebuch aus dem KZ Bergen-Belsen von Hanna Lévi-Hass
- Katja Leyrer: Experiment in Germany – Saul K. Padovers Protokolle aus dem besiegten Nazi-Deutschland
- Karin Übelacker/Michael Weiß: Die fünfziger und sechziger Jahre
- Thomas Haury: Der Antizionismus der Neuen Linken in der BRD. Sekundärer Antisemitismus nach Auschwitz
- Karin Übelacker/Martin Semmel: Antisemitismus im neuen Deutschland
- Justus Wertmüller: Ein Steinmetz
- Tjark Kunstreich: Das gleiche Pack – Aus dem Antifa-Sommer 2000
- Tjark Kunstreich: »Wie kann man da nicht Kommunist sein?« – Ein Gespräch mit Peter Gingold über Antisemitismus und Befreiung
Weitere Titel …
-
Vom Antizionismus zum Antisemitismus
1992, 160 Seiten, ISBN: 978-3-924627-31-219,00 €Dieses Pamphlet Léon Poliakovs, des Autors der achtbändigen »Geschichte des Antisemitismus«, beschreibt die Karriere des Antizionismus seit Lenin.
-
Antisemitismus und Volksstaat
Zur Pathologie kapitalistischer Krisenbewältigung
1998, 216 Seiten, ISBN: 978-3-86259-148-02. unver. Auflage 201820,00 €Inhalt Antisemitismus als Krisensymptom der politökonomischen Geschichte Europas Feudalismus und Markt: Die Anfänge der Lohnarbeit Wertbildung als Wucher: Der Burgjude…
-
Furchtbare Antisemiten, ehrbare Antizionisten
Über Israel und die linksdeutsche Ideologie
2002, 200 Seiten, ISBN: 978-3-924627-08-92. erweiterte Auflage, Nachdruck im Dezember 200417,00 €Hundert Jahre nach Theodor Herzl und dem Basler Zionistenkongreß ist Israel zur liebsten Projektionsfläche der deutschen Ideologie geworden. Staatstragende Philosemiten…
-
Die jüdische Kriegsfront
Deutschsprachige Erstausgabe
Juli 2021, 256 Seiten, ISBN: 978-3-86259-173-2Aus dem Englischen von Lars Fischer | Herausgegeben von Renate Göllner, Anselm Meyer und Gerhard Scheit26,00 €Dieses 1940, kurz nach dem Tod des Autors, erschienene Buch, das nicht zuletzt ausführliche Entwürfe für die Verfassung des zu gründenden zionistischen Staats enthält, ist die letzte Momentaufnahme des Zionismus vor der Shoah.
-
Der zerrissene Faden
Wie die arabische Welt ihre Juden verlor. 1947-1967
August 2019, 480 Seiten, ISBN: 978-3-86259-111-4Aus dem Französischen von Joel Naber und mit einem Nachwort von Tjark Kunstreich | Hardcover28,00 €Weinstock zeichnet in der erscheinenden Studie die Geschichte der jüdischen Bevölkerungen in den aufeinanderfolgenden Imperien der arabischen Welt bis zu ihrer quasi vollständigen Vertreibung nach.
-
Djihad und Judenhaß
Über den neuen antijüdischen Krieg
2002, 180 Seiten, ISBN: 978-3-924627-06-518,00 €Dieses Buch weist nach, daß der Antisemitismus nicht nur eine Beigabe zum modernen Djihadismus darstellt, sondern dessen Kern ausmacht. Im…
-
Von Moskau nach Beirut
Essay über die Desinformation
Dezember 2022, 224 Seiten, ISBN: 978-3-86259-181-7Herausgegeben und aus dem Französischen übersetzt von Alex Carstiuc und Miriam Mettler | Französisch Broschur25,00 €Von Moskau nach Beirut stellt eine politische Intervention für Israel und gegen die modernen Formen des Antisemitismus dar.
-
Deutschland, die Linke und der Holocaust
Politische Interventionen
2005, 216 Seiten, ISBN: 978-3-924627-33-1Herausgegeben von der Initiative kritische Geschichtspolitik (Berlin). Aus dem Amerikanischen von Christine Achinger, Dan Diner, Fred Kiefer, Felix Kurz, Ralf Schweimeier, Ingwer Schwensen und Renate Schumacher23,00 €»Die Linke hat zu oft das Muster vorherrschender deutscher Einstellungen, das zurückzuweisen sie angetreten war, reproduziert.« (Moishe Postone, Brief an…