Léon Poliakov

Vom Antizionismus zum Antisemitismus

1992, 160 Seiten, ISBN: 978-3-924627-31-2

19,00 

Dieses Pamphlet Léon Poliakovs, des Autors der achtbändigen »Geschichte des Antisemitismus«, beschreibt die Karriere des Antizionismus seit Lenin.

978-3-924627-31-2 Kategorie:

Beschreibung

Dieses Pamphlet Léon Poliakovs, des Autors der achtbändigen »Geschichte des Antisemitismus«, beschreibt die Karriere des Antizionismus seit Lenin. Was zu Beginn als Kritik des jüdischen Nationalismus auftrat, verwandelte der stalinsche »Sozialismus in einem Land« nach und nach zum Tarnwort des sowjetischen Antisemitismus. Poliakov denunziert die Feindschaft gegen Israel als – gerade unter den Linken – moderne Form des Antisemitismus.

Vita

Léon Poliakov, 1910 in St. Petersburg geboren und 1997 in Orsay gestorben, floh mit seiner Familie nach der Oktoberrevolution 1917 über Berlin nach Paris. Während der deutschen Besatzung Frankreichs überlebte er die Shoah im Untergrund und war in der Résistance an Judenrettungen beteiligt. Als autodidaktischer Historiker publizierte er 1951 mit »Vom Hass zum Genozid« die erste analytische Studie über die Shoah, die erst 2021 auf Deutsch (Edition Tiamat) veröffentlicht wurde, während sie in Frankreich, ebenso wie seine achtbändige »Geschichte des Antisemitismus« zum Standardwerk avancierte. Weitere Schriften: »Der arische Mythos«, »Das Dritte Reich und die Juden« (gem. mit Joseph Wulff), »Das Dritte Reich und seine Diener«, »Das Dritte Reich und seine Denker«, »Vom Antizionismus zum Antisemitismus«, »St. Petersburg – Berlin – Paris. Memoiren eines Davongekommenen«.

Inhaltsverzeichnis

  • Detlev Claussen: Versuch über den Antizionismus. Ein Rückblick
  • Léon Poliakov
    • Zuvor
    • Zionismus und Sozialismus vor der Oktoberrevolution
    • Die groben Säuberungen
    • Das Zeitalter der Verfolgung
    • Der arabische Nationalismus
    • Der Sechs-Tage-Krieg und seine Folgen in Frankreich
    • Der Fall Polen
  • Thomas Haury: Zur Logik des bundesdeutschen Antizionismus

Um die Einkaufsfunktion nutzen zu können, müssen Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren.

Rezensionen

Weitere Titel …

  • Matthias Küntzel

    Djihad und Judenhaß

    Über den neuen antijüdischen Krieg

    2002, 180 Seiten, ISBN: 978-3-924627-06-5
    18,00 

    Dieses Buch weist nach, daß der Antisemitismus nicht nur eine Beigabe zum modernen Djihadismus darstellt, sondern dessen Kern ausmacht. Im…

  • Initiative Sozialistisches Forum (Hg.)

    Furchtbare Antisemiten, ehrbare Antizionisten

    Über Israel und die linksdeutsche Ideologie

    2002, 200 Seiten, ISBN: 978-3-924627-08-9
    2. erweiterte Auflage, Nachdruck im Dezember 2004
    17,00 

    Hundert Jahre nach Theodor Herzl und dem Basler Zionistenkongreß ist Israel zur liebsten Projektionsfläche der deutschen Ideologie geworden. Staatstragende Philosemiten…

  • Léon Poliakov

    Von Moskau nach Beirut

    Essay über die Desinformation

    Dezember 2022, 224 Seiten, ISBN: 978-3-86259-181-7
    Herausgegeben und aus dem Französischen übersetzt von Alex Carstiuc und Miriam Mettler | Französisch Broschur
    25,00 

    Von Moskau nach Beirut stellt eine politische Intervention für Israel und gegen die modernen Formen des Antisemitismus dar.

  • Michael Landmann

    Das Israelpseudos der Pseudolinken

    2013, 148 Seiten, ISBN: 978-3-86259-119-0
    Herausgegeben von Jan Gerber und Anja Worm für die »Materialien zur Aufklärung und Kritik« (Halle)
    17,00 

    In den Jahren 1969 und 1970 wurden die Bundesrepublik Deutschland und Westberlin von einer beispiellosen antizionistischen Krawall- und Terrorwelle überrollt.…

  • Stephan Grigat (Hg.)

    Feindaufklärung und Reeducation

    Kritische Theorie gegen Postnazismus und Islamismus

    2006, 316 Seiten, ISBN: 978-3-924627-93-2
    21,00 

    Die Radikalität der besten Arbeiten der Kritischen Theorie resultiert daraus, in der Kritik der kapitalistischen Gesellschaft sich dessen bewußt zu…

  • Moishe Postone

    Deutschland, die Linke und der Holocaust

    Politische Interventionen

    2005, 216 Seiten, ISBN: 978-3-924627-33-1
    Herausgegeben von der Initiative kritische Geschichtspolitik (Berlin). Aus dem Amerikanischen von Christine Achinger, Dan Diner, Fred Kiefer, Felix Kurz, Ralf Schweimeier, Ingwer Schwensen und Renate Schumacher
    23,00 

    »Die Linke hat zu oft das Muster vorherrschender deutscher Einstellungen, das zurückzuweisen sie angetreten war, reproduziert.« (Moishe Postone, Brief an…