sans phrase Redaktion
Heft 2
Zeitschrift für Ideologiekritik
Juni 2013, 280 Seiten, ISSN: 2194-8860
vergriffen, steht aber zum kostenlosen Download bereit
0,00 €
Beschreibung
- Gerhard Scheit: »… ihr habt den Tod gehasst”. Claude Lanzmann und die Kritik der politischen Gewalt – mit einem Exkurs über Jean-Luc Godard
- Alex Gruber: »Palästina strebt nach Unabhängigkeit wie das Kino … «. Jean-Luc Godards Engagement gegen die Filmindustrie
- Christoph Hesse: Lanzmann ici et Godard ailleurs
- Tobias Ebbrecht: Standhalten im Bilde? Die ›Kunst der Kunstlosigkeit‹ und der filmische Umgang mit den Bildern des Grauens
- Irene Lehmann: Formen der Unverständlichkeit. Luigi Nono und das engagierte Kunstwerk
- Oshrat Cohen Silberbusch: Wir Eichmannsöhne? Günther Anders und die Shoah
- Andreas Stafflinger: Materialistische und idealistische ›Technikkritik‹ bei Günther Anders
- Joel Naber: Verleugnung des Namens. Die ›Affäre Badiou-Winter‹ in Les Temps Modernes
- Éric Marty: Alain Badiou und Israel
- Esther Marian: Redemptorische Gewalt. Jean Amérys Interventionen für Israel
- Renate Göllner: Wer wählt die Neurose? Wiederkehr der Psychoanalyse in der Existenzphilosophie Jean-Paul Sartres
- Christian Thalmaier: Vor dem Gesetz. Über einige Motive bei Kafka, Adorno und Freud
- Manfred Dahlmann: Die Liebe zum Recht als Liebe zum Souverän. Ein ›Lob‹ auf den Positivismus
- Andreas Benl: Debord lesen in Teheran. Die Situationistische Internationale, der Antisemitismus und die orientalische Ideologie
- Florian Markl: Self-fulfilling Prophecies: Das syrische Desaster
- Ljiljana Radonic: Ante in Kroatien und Europa – Ein verworrener Freispruch
- Interview mit Magdalena Marsovszky: Vom völkischen Konsens in Ungarn
- Stephan Grigat: Magyarische Mobilisierung. Autoritäre und völkische Krisenbewältigung in Ungarn
- Alessandro Volcich: Die Palästinenser Italiens oder: Der unaufhaltsame Aufstieg des Beppe Grillo
- Gerhard Scheit: Universalismus des Rechts und Partikularität der Zirkumzision. Traktat über die Religionsfreiheit
- Tjark Kunstreich: Einfühlungsverweigerung
- Jens Meisenheimer/David Schneider: Das Elend der Sozialphilosophie. Axel Honneths Kampf um Anerkennung
- Gerhard Scheit: Allegorien der Nation: Hannah Arendt und Zero Dark Thirty