Einfache Warenproduktion
Ideal und Ideologie
25,00 €
Beschreibung
Inhalt
- Einleitung
- Einfache Warenproduktion – Genese einer Vorstellung
- Exkurs II: Religion des Vulgären – Silvio Gesells 132„Natürliche Wirtschaftsordnung“6.3. Geld1447. Zur Kritik der einfachen Zirkulation als Totalität151Exkurs III: Ziviler Kapitalismus – der verschönerte 164Schatten der bürgerlichen Gesellschaft8. Die große Industrie1759. Die Zirkulation des Kapitals1979.1. Der Kreislauf des Geldkapital1999.2. Der Kreislauf des produktiven Kapitals2039.3. Der Kreislauf des Warenkapitals2099.4. Die drei Figuren des Kreislaufprozesses211Schluß215Anmerkungen219Siglenverzeichnis363Literatur365
- P.-J.Proudhons Utopie von Freiheit und Gleichheit
- Proudhon-Kritik am Anfang der Grundrisse
- Am Anfang war die Ware
- Exkurs I: Abstrakte Arbeit
- Die Wertform oder der Tauschwert
- Das Geld
- Maß der Werte
- Zirkulationsmittel
- Exkurs II: Religion des Vulgären – Silvio Gesells »Natürliche Wirtschaftsordnung«
- Geld
- Zur Kritik der einfachen Zirkulation als Totalität
- Exkurs III: Ziviler Kapitalismus – der verschönerte Schatten der bürgerlichen Gesellschaft
- Die große Industrie
- Die Zirkulation des Kapitals
- Der Kreislauf des Geldkapital
- Der Kreislauf des produktiven Kapitals
- Der Kreislauf des Warenkapitals
- Die drei Figuren des Kreislaufprozesses
- Schluß
- Anmerkungen
- Literatur
Um die Einkaufsfunktion nutzen zu können, müssen Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren.
Rezensionen
Weitere Titel …
-
Politik und soziale Praxis
1997, 240 Seiten, ISBN: 978-3-924627-44-421,00 €Die Diskussionen der »neuen sozialen Bewegungen« und ihrer Partei, der »Grünen«, drehten sich nicht allein um die Ökologie im engeren Sinne, sondern auch um das Verhältnis von Demokratie und Politik. Inwieweit es tatsächlich gelang, Konzepte einer grundlegenden Erneuerung zu entwickeln und welchen Wandel dabei die Vorstellungen von Staat und Gesellschaft, von Demokratie und sozialer Mitbestimmung erfahren haben, wird in diesem Buch kritisch reflektiert.
-
Geschichtsphilosophie
oder das Begreifen der Historizität
1999, 200 Seiten, ISBN: 978-3-924627-61-421,00 €Es geht um die Frage, ob die Marxsche Theorie als Entwurf einer Utopie verstanden werden muß – das heißt einer Utopie, die sich historisch als eine »Geschichtsphilosophie« präsentiere -, oder ob Marx von vorneherein als Kritiker jedweder Geschichtsphilosophie auftritt.
-
Gesellschaft und Erkenntnis
Zur materialistischen Erkenntnis- und Ökonomiekritik
1992, 280 Seiten, ISBN: 978-3-924627-34-721,00 €Jenseits traditioneller oder positivistischer Marx-Deutungen hat der kritische Marxismus sich als methodisch reflektierte und erkenntnistheoretisch begründete Betrachtungsweise des Gesellschaftlichen entwickelt.
-
Materialistische Theorie und Praxis
Zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Kritik der politischen Ökonomie
2005, 312 Seiten, ISBN: 978-3-924627-62-2Schriften der Marx-Gesellschaft Band 222,00 €Die Kritische Theorie beansprucht, materialistische Theorie und Szientismuskritik zugleich zu sein.