Diethard Behrens

Gesellschaft und Erkenntnis

Zur materialistischen Erkenntnis- und Ökonomiekritik

1992, 280 Seiten, ISBN: 978-3-924627-34-7

21,00 

Jenseits traditioneller oder positivistischer Marx-Deutungen hat der kritische Marxismus sich als methodisch reflektierte und erkenntnistheoretisch begründete Betrachtungsweise des Gesellschaftlichen entwickelt.

978-3-924627-34-7 Kategorie:

Beschreibung

Jenseits traditioneller oder positivistischer Marx-Deutungen hat der kritische Marxismus sich als methodisch reflektierte und erkenntnistheoretisch begründete Betrachtungsweise des Gesellschaftlichen entwickelt. Die Beiträge dieses Bandes arbeiten die zentrale Bedeutung der Marxschen Wertformanalyse heraus.

Inhalt

  • Diethard Behrens: Der östliche, der westliche und der kritische Marxismus
  • Harald Kerber: Erkenntnistheorie und materialistische Gesellschaftstheorie
  • Claus Rolshausen: Die Traditionalisierung der Kritischen Theorie
  • Kornelia Hafner: Gebrauchswertfetischismus
  • Diethard Behrens/Kornelia Hafner: Totalität und Kritik
  • Diethard Behrens: Erkenntnis und Ökonomiekritik
  • Diethard Behrens: Der kritische Gehalt der Marxschen Wertformanalyse

Um die Einkaufsfunktion nutzen zu können, müssen Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren.

Rezensionen

Jonas Dörge Weidemann (Zeitschrift Marxistische Erneuerung N°20, 12/94)

Weitere Titel …

  • Diethard Behrens (Hg.)

    Materialistische Theorie und Praxis

    Zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Kritik der politischen Ökonomie

    2005, 312 Seiten, ISBN: 978-3-924627-62-2
    Schriften der Marx-Gesellschaft Band 2
    22,00 

    Die Kritische Theorie beansprucht, materialistische Theorie und Szientismuskritik zugleich zu sein.

  • Diethard Behrens (Hg.)

    Politik und soziale Praxis

    1997, 240 Seiten, ISBN: 978-3-924627-44-4
    21,00 

    Die Diskussionen der »neuen sozialen Bewegungen« und ihrer Partei, der »Grünen«, drehten sich nicht allein um die Ökologie im engeren Sinne, sondern auch um das Verhältnis von Demokratie und Politik. Inwieweit es tatsächlich gelang, Konzepte einer grundlegenden Erneuerung zu entwickeln und welchen Wandel dabei die Vorstellungen von Staat und Gesellschaft, von Demokratie und sozialer Mitbestimmung erfahren haben, wird in diesem Buch kritisch reflektiert.

  • Diethard Behrens (Hg.)

    Geschichtsphilosophie

    oder das Begreifen der Historizität

    1999, 200 Seiten, ISBN: 978-3-924627-61-4
    21,00 

    Es geht um die Frage, ob die Marxsche Theorie als Entwurf einer Utopie verstanden werden muß – das heißt einer Utopie, die sich historisch als eine »Geschichtsphilosophie« präsentiere -, oder ob Marx von vorneherein als Kritiker jedweder Geschichtsphilosophie auftritt.