Jan Gerber
Nie wieder Deutschland?
Die Linke im Zusammenbruch des »realen Sozialismus«
Herbst 2010, 352 Seiten, ISBN: 978-3-86259-100-8
26,00 €
Beschreibung
»Nie wieder Deutschland!« – Unter diesem Motto mobilisierte die außerparlamentarische Linke im Mai 1990 nahezu strömungsübergreifend auf den Frankfurter Opernplatz, um gegen die Wiedervereinigung zu demonstrieren. Als wenige Monate später der Zweite Golfkrieg begann, war diese ungewohnte Harmonie vorbei. Eine Minderheit solidarisierte sich unter Verweis auf die Bedrohung Israels durch irakische Scud-Raketen mit den alliierten Truppen am Golf; die Mehrheit versuchte die Gewißheiten, die sie durch den Untergang des Ostblocks verloren hatte, durch die Parteinahme für das Baath-Regime zu retten. In den Monaten zwischen dem Fall der Mauer und dem Zweiten Golfkrieg verloren nicht nur die dominanten innerlinken Abgrenzungsbedürfnisse des 20. Jahrhunderts ihre zentrale Bedeutung. Es wurden zugleich die Grundlagen der Auseinandersetzungen gelegt, die die außerparlamentarische Linke die nächsten zwanzig Jahre prägen sollten.
Inhalt
- Einleitung
- Erstes Kapitel: Der Schatten von 1968 (1968–1989)
- Vorbemerkung
- Der Untergang der Außerparlamentarischen Opposition
- »Nie wieder Krieg« versus »Nie wieder Auschwitz«
- Zweites Kapitel: Zwischen Zusammenbruch und Neufindung (1989–1991)
- Vorbemerkungen
- »Modell Deutschland« oder »Viertes Reich«?
- Die Wiederkehr der Geschichte
- Von der Gegnerschaft zur Mitgestaltung
- Zwischen »linker Polbildung« und »Massenansatz«: Die Organisationsfrage
- Auf der Suche nach dem revolutionären Subjekt
- PDS versus Radikale Linke
- Von der Wiedervereinigung zum Krieg am Golf
- Internationalismus und Antiimperialismus
- Frieden oder Rettet Israel
- Der Golfkrieg als Katalysator: Eine Synthese
- Drittes Kapitel: Die Krise als Dauerzustand (1991–1995)
- Vorbemerkung
- Die Wiederkehr des Antifaschismus
- Antifaschismus als Bündnisklammer
- Welcher Antifaschismus gegen welchen Faschismus?
- Die Bomber-Harris-Frage
- Überwinterung contra Vorwärtsverteidigung: Die Organisationsfrage
- Der »falsche Traum von politischer Praxis«
- »Wir brauchen keine Funktionäre«: Die autonome Organisationsdebatte
- Die Rückkehr der PDS
- Viertes Kapitel: Das Ende der Gewißheiten Oder: Was war links im 20. Jahrhundert?
- Vorbemerkung
- Das »Projekt 1917«: An der Seite der Sowjetunion
- Die Sendung der Oktoberrevolution
- Die arretierte Chance
- Antifaschismus: An der Seite der Geschichte
- »Sieger der Geschichte«
- Deutsche Besonderheiten
- Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
- Das Ende der DDR
- Antiimperialismus: An der Seite der Völker
- Die Revolution wird verlagert
- Das antiimperialistische Weltbild
- Die Wiederkehr der Sowjetunion
- Das Ende der Dritten Welt
- Schluß: Das Echo von 1989
Rezensionen
- Anton Wellm (Phase 2, Nr. 38)
- Stephan Grigat (Der Standard, 30.4.11)
- Jens Benicke (iz3w Nr. 325, Juli/August 2011)
- Richard Saage (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft)
- Anton Panner (Archiv Bd. 17, 2011)
- Interview auf freie-radios.net