Ulrich Enderwitz

Der Konsument als Ideologe

200 Jahre deutsche Intelligenz

1994, 216 Seiten, ISBN: 978-3-924627-39-8

17,00 

978-3-924627-39-8 Kategorie:

Beschreibung

Was haben Schiller, die Romantiker, die Vertreter der historischen Quellenwissenschaft, Schopenhauer, Feuerbach, Nietzsche, Husserl, Heidegger und Habermas gemein? – Ihre Zugehörigkeit zur bürgerlichen Intelligenz und das aus politischer Entmächtigung und ökonomischer Begünstigung gewirkte Schicksal, das der Kapitalismus dieser im weitesten Sinne bildungsbürgerlichen Schicht bereitet. Betrachtet man die bürgerliche Reflexion im Kriterium dieses Schicksals und vor dem Hintergrund der realhistorischen Entwicklungsetappen unserer Gesellschaft, die der Kapitalismus erzwingt, so eröffnen sich interessante Perspektiven für ein neues Verständnis der theoretischen Leistungen dieser deutschen Geistesriesen.

Inhaltsverzeichnis

Ein Buch in XVII Teilen: I – II – III – IV – V – VI – VII – VIII – IX – X – XI – XII – XIII – XIV – XV – XVI – XVII

Um die Einkaufsfunktion nutzen zu können, müssen Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren.

Leseprobe

1. Teil

Rezensionen

Monika Noll (Archiv für die Geschichte der Arbeit und des Widerstandes N°12 / 1996)