Über Marx und Adorno
Schwierigkeiten der spätmarxistischen Theorie
21,00 €
Beschreibung
»Ist Praxis unmöglich, wird die Existenz kritischer Theorie unerfindlich – es sei denn, diese würde schon längst nicht mehr ihrem eigenen Anspruch gerecht. Ist kritische Theorie möglich, dann bleibt unverständlich, warum der Kampf um die Versöhnung des Nicht-Identischen nicht schon heute beginnen kann, warum er nicht schon begonnen hat. Adornos Philosophie versteht sich als notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung für eine bessere Praxis. Zugleich darf sie nicht wissen, was an ihr und warum sie notwendig ist. Die Unmöglichkeit der Befreiung ist ihr Axiom, das sie aber als provisorische Arbeitshypothese zu behandeln vorgibt. Auf das Unerwartete wartend, das sie durch Verschweigen erhalten und heraufführen will, perpetuiert Negative Dialektik das Provisorium ihrer Selbsterhaltung. Durch die auch für Adorno nach wie vor verbindliche immanente Kritik legitimiert, erweist sich der Begriff dessen, was anders wäre, als Chiffre des Unmöglichen.«
Inhalt
- Einleitung: Die negative Totalität der Unfreiheit
- Marx: Die Konstitution der praktischen Theorie
- Gegen Hegel
- Dialektik von Zwang und Befreiung
- Der Sinn des Kapitalismus
- Grenzen der Verdinglichung
- Evidenz des subjektiven Faktors
- Adorno: Schwierigkeiten einer Theorie, zu der die Wirklichkeit sich nicht drängt
- Negative Dialektik
- Antagonismus von theorieloser Praxis und praxisloser Theorie
- Wird die bürgerliche Gesellschaft erst von Adorno negiert?
- Der zufällige Widerstand des kritischen Subjekts
Um die Einkaufsfunktion nutzen zu können, müssen Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren.
Rezensionen
- Andreas Benl (jungle world)
- F.W. (Zeitschrift für Politikwissenschaft N°3/2000)
- Stephan Grigat (Unique, Wien, Mai 1999)
- Karl Klöckner (Archiv für die Geschichte der Arbeit und des Widerstands N° 16, 2001)
Weitere Titel …
-
Die schlechte Aufhebung der autoritären Persönlichkeit
1987, 2. Auflage 2017, 108 Seiten, ISBN: 978-3-86259-142-82. Auflage 201715,00 €Böckelmann resümiert die Studien Adornos und Horkheimers über »Autorität und Familie«. Der Text – erstmals 1966 als Diskussionspapier der Subversiven…
-
Von Adorno zu Mao
Über die schlechte Aufhebung der antiautoritären Bewegung
Frühjahr 2010, 268 Seiten, ISBN: 978-3-924627-83-624,00 €Die darauf folgende schlechte Aufhebung der antiautoritären Bewegung und die Konstitution der mao-stalinistischen K-Gruppen bedeutet dann die endgültige Abkehr eines großen Teils der Protestbewegung von der Kritischen Theorie.