Der Geist des Widerspruchs I
Studien zur Dialektik
28,00 €
Beschreibung
Unter diesen antirationalen Verhältnissen, in denen die Zerstörung der Aufklärung realitätsgerecht propagiert wird, scheint ein Widerspruch gegen das Bestehende nur als ein ohnmächtiges, dogmatisches Anrennen, das die Verhältnisse eher befestigt denn zum Tanzen bringt, möglich. Angesichts dessen ist der Logos des Widerspruchsgeistes zu bewahren und zu schärfen, ohne den es weder ein Bewußtsein der Gegenwart, noch eine Erinnerung, noch die »Aussicht auf eine neue Gesellschaft« (K. Marx) – auf vernünftige Verhältnisse – geben kann. Das freilich gelingt nicht im schlichten Rückgriff auf die Überlieferung: der globale Neoliberalismus gewinnt seine Legitimation aus der »Dialektik der Aufklärung«, deren gegenwärtiges Resultat er positiviert. So ist die Möglichkeit des Widerspruchsgeistes an dessen neoliberaler Negation freizulegen.
Inhalt
- Vorwort
- Was ist Dialektik?
- Widerspruchsgeist
- Sokrates und Platon: Die Idee der Dialektik
- Hegel: Dialektik als Gesellschaftskritik und Ontologie
- Marx: Dialektik und Revolution
- Lukács: ›Katastrophe‹ oder ›Revolution‹?
- Horkheimer und Adorno: Von der Dialektik der Aufklärung zur Negativen Dialektik
- »Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält …«
Gesellschaftstheoretische Metakritik der Erkenntniskritik- Voraussetzungen der Erkenntnistheorie
- Descartes‘ Metaphysik
- Kants Kritik der reinen Vernunft
- Hegels Kant-Kritik
- Marx‘ Kritik der Politischen Ökonomie
- Gesellschaftliche Bedingungen von Erkenntnis und Wissen
- Von der Erkenntnistheorie zur Gesellschaftstheorie
- Welterkenntnis und Selbsterkenntnis: Sokrates
- Aufklärende Gesellschaftserkenntnis im Liberalismus
- Vom Liberalismus zum Imperialismus
- Der gesellschaftliche Anti-Rationalismus des Neoliberalismus
- Implementierung des neoliberalen gesellschaftlichen Anti-Rationalismus
- Gesellschaftskritik durch utopisch gerichtete Erinnerung
- Gesellschaft und Geschichte:
Die Konstruktion kollektiver Identität von der Aufklärung bis zur Gegenaufklärung- Individuelle und kollektive Identität
- Mythologische und metaphysische Erzählung und Kontruktion von Geschichten
- Aufklärende Erinnerung durch Geschichts-Philosophie
- Naturwissenschaftlicher Positivismus
- Geisteswissenschaftlicher Positivismus
- Geschichte des Geschichtsbewußtseins
- Literatur
Um die Einkaufsfunktion nutzen zu können, müssen Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren.
Rezensionen
- Udo Wieschebrink (Widerspruch Nr. 57, 2013)
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
Aufstieg und Fall des Individuums
Kritik der bürgerlichen Anthropologie
Juli 2014, 752 Seiten, ISBN: 978-3-86259-117-638,00 € -
Der Merkantilismus
Die Genese der Weltgesellschaft vom 16. zum 18. Jahrhundert
2001, 576 Seiten, ISBN: 978-3-924627-73-729,00 € -
Der Liberalismus
Die Gesellschaftstheorien von Smith, Ricardo und Marx
2006, 524 Seiten, ISBN: 978-3-924627-78-929,00 € -
Der Geist des Widerspruchs II
Studien zur Dialektik
Mai 2013, 380 Seiten, ISBN: 978-3-86259-114-526,00 € -
Der Geist des Widerspruchs III
Studien zur Dialektik
Juli 2021, 1448 Seiten, ISBN: 978-3-86259-115-2In zwei Teilbänden49,00 €Durch diesen Zusammenhang von Dialektik und Revolution ist eine Theorie der Revolution nicht zu formulieren, die als Lehre des Umsturzes der Verhältnisse eine überhistorische Geltung beansprucht: die in allen Formen revolutionärer Praxis überhistorische Konstante zu entdecken sucht.