Anton Pannekoek, Paul Mattick u. a.
Marxistischer Antileninismus
1991, 240 Seiten, ISBN: 978-3-924627-22-3
2., durchgesehene Auflage 2008
23,00 €
Beschreibung
Der Zusammenbruch der staatskapitalistischen Gesellschaften Osteuropas enthüllt zugleich den Geburtsfehler der westeuropäischen Linken, ihre Abhängigkeit vom sozialistischen Schein der Staatsvergesellschaftung, die nun, da es ihr scheinbar wie Schuppen von den Augen fällt, der sozialen Revolution den Rücken kehrt und linksliberal verendet. Diese Neuveröffentlichung rätekommunistischer Schriften ruft in Erinnerung, daß es dazu immer eine Alternative gab.
Inhalt
- Diethard Behrens: Eine kommunistische Linke jenseits des Leninismus? (1987)
- Gruppe Internationaler Kommunisten Hollands: Thesen über den Bolschewismus (1934)
- Die Bedeutung des Bolschewismus
- Die Voraussetzungen der russischen Revolution
- Die Klassengruppierungen der russischen Revolution
- Das Wesen des Bolschewismus
- Richtpunkte der bolschewistischen Politik
- Der Bolschewismus und die Arbeiterklasse
- Die bolschewistische Revolution
- Der Internationalismus der Bolschewisten und die nationale Frage
- Der verstaatlichte Bolschewismus und die Komintern
- Der Bolschewismus und die internationale Arbeiterklasse
- Paul Mattick: Über Anton Pannekoek (1962)
- Anton Pannekoek: Lenin als Philosoph (1938)
- Einleitung
- Der Marxismus
- Der bürgerliche Materialismus
- Dietzgen
- Mach
- Avenarius
- Lenin
- Die russische Revolution
- Die proletarische Revolution
- Karl Korsch: Zur Philosophie Lenins (1938)
- Albert Flachmann: Erinnerungen an Anton Pannekoek
- Paul Mattick: Der Leninismus und die Arbeiterbewegung des Westens (1970)
- Diethard Behrens u. Kornelia Haffner: Auf der Suche nach dem “wahren Sozialismus” (1990)
- Hinweise
Um die Einkaufsfunktion nutzen zu können, müssen Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren.
Rezension
- Joachim Bruhn (Literatur Konkret, 1991)
- Wolf Raul (Archiv für die Geschichte der Arbeit und des Widerstandes N°12, 1992)
- Martin Rheinlaender (Arbeiterkampf N° 352, 10. März 1093)
Weitere Titel …
-
Anton Pannekoek
Denker der Revolution
2001, 238 Seiten, ISBN: 978-3-924627-75-421,00 €Die Theoretikerin Rosa Luxemburg ist zu einer Art schlechtem Gewissen sowohl der Sozialdemokratie wie des Parteikommunismus verharmlost worden. Verloren ging,…
-
Der Etatismus der Sozialdemokratie
Zur Vorgeschichte des Nazifaschismus
2003, 224 Seiten, ISBN: 978-3-924627-05-321,00 €Der Essay von Willy Huhn gehört zu den Klassikern einer linken, nicht parteikommunistischen Kritik der offiziellen, sozialdemokratischen Arbeiterbewegung. Huhn stellt…