Der Etatismus der Sozialdemokratie
Zur Vorgeschichte des Nazifaschismus
21,00 €
Beschreibung
Mit einem Vorwort von Clemens Nachtmann und einem biographischen Exkurs von Christian Riechers.
Der Autor: Willy Huhn gehörte in der Weimarer Republik zu den Rätekommunisten der »Roten Kämpfer«, eine der aktivsten Organisationen im Widerstand gegen Hitler. Nach 1945 lehrte er an der Berliner Volkshochschule und war Redakteur der Zeitschrift »pro und contra«, die er bis zum Bruch mit dem Trotzkismus gemeinsam mit Ernest Mandel herausgab. Ausschluß aus der SPD 1953, u.a. wegen des öffentlich geführten Nachweises, »daß die sozialdemokratische Regierung Ebert, Scheidemann, Noske bewußt auf die Abschlachtung der revolutionären Arbeiter hingearbeitet hätte.« Die Herausgeber: Clemens Nachtmann (Berlin) ist Redakteur der Zeitschrift »Bahamas«, Christian Riechers war Professor für Politikwissenschaft in Hannover.
Inhalt
- Clemens Nachtmann: Die deutsche Sozialdemokratie als Partei des »Nationalsozialismus«. Willy Huhns Überlegungen zum totalen Staat
- Willy Huhn: Etatismus – »Kriegssozialismus« – »Nationalsozialismus« in der Literatur der deutschen Sozialdemokratie
- Die Lassalle-Legende
- Der Streit um den Staatssozialismus
- Vom Sozialistengesetz zum Kriegssozialismus
- Die Ideen von 1914 und die Folgen
- Anmerkungen
- Willy Huhn: Bilanz nach zehn Jahren (1929–1939)
- A. Die Periode der geistigen Rezeptivität (1929–1932)
- B. Die Periode der theoretischen Produktivität (1932–1939)
- 1. Historische Kritik der Sozialdemokratie
- 2. Historische Kritik des Staatssozialismus
- 3. Historische Kritik der Kriegswirtschaft
- 4. Historische Kritik des Bolschewismus
- 5. Kritik des Faschismus
- 6. Die historische Notwendigkeit des Nationalsozialismus
- 7. Die Kriegswirtschaft als ökonomisches Problem
- 8. Historische Kritik des Naturalismus
- Willy Huhn: Karl Marx gegen den Stalinismus. Was Marx und Engels unter »Kommunismus« verstanden
- Anhang
- Christian Riechers: Willy Huhn (1909 – 1970). Eine biographische Notiz
- Joachim Bruhn: Avantgarde und Ideologie. Nachbemerkung zum Rätekommunismus
- Ralf Walterf: Willy Huhn: Eine bibliographische Information
Rezensionen
- Stephan Grigat (Context XXI)
- Fabian Kettner (Bochumer Studentenzeitung)
- Kolja Wagner (www.kalaschnikow.net)
- Gerhard Hanloser (Wildcat)
- FS (Zeitschrift für Politikwissenschaft N° 2 / 2004)
- Johannes Knauss (Conne Island NewsFlyer N° 191)
- Archiv für die Geschichte … (N° 18, 2008)
Weitere Titel …
-
Marxistischer Antileninismus
1991, 240 Seiten, ISBN: 978-3-924627-22-32., durchgesehene Auflage 200823,00 €Der Zusammenbruch der staatskapitalistischen Gesellschaften Osteuropas enthüllt zugleich den Geburtsfehler der westeuropäischen Linken, ihre Abhängigkeit vom sozialistischen Schein der Staatsvergesellschaftung,…
-
Anton Pannekoek
Denker der Revolution
2001, 238 Seiten, ISBN: 978-3-924627-75-421,00 €Die Theoretikerin Rosa Luxemburg ist zu einer Art schlechtem Gewissen sowohl der Sozialdemokratie wie des Parteikommunismus verharmlost worden. Verloren ging,…