Neuerscheinungen
Von Moskau nach Beirut
Von Moskau nach Beirut stellt eine politische Intervention für Israel und gegen die modernen Formen des Antisemitismus dar.
Mit Marx
Horkheimer hatte 1946 das Gespräch mit Adorno über eine mögliche Fortsetzung der gemeinsamen Arbeit an der Dialektik der Aufklärung mit…
Das Kapital (1867)
Die vorliegende Ausgabe umfasst den Originaltext und die Originalpaginierung der Erstauflage sowie eine Seitenkonkordanz zur MEGA2.
Ein Lichtlein für die Toten
In den letzten sechs Jahren, aus denen die Beiträge des Bandes stammen, trieb, wie es scheint, die Gesellschaft des Kapitals von einer Krise in die nächste.
HEFT 20
Mit Beiträgen von Thorsten Fuchshuber, David Hellbrück, Alex Traiman, Ksenia Svetlova, Caroline Glick, Gerhard Scheit, Till Gathmann, Jonathan S. Tobin, Norman J.W. Goda, Alexandra Bandl, H.v.Z., Bruno Chaouat, Georges-Arthur Goldschmidt, Oskar Maria Graf, Markus Bitterolf, Miriam Mettler, Alex Gruber, Felix Brandner, Luis Gruhler, Michael Heidemann, Joachim Bruhn, Manfred Dahlmann
Schluckebier
Klappentext der Erstausgabe im Agis Verlag von 1932 Georg Glaser, 21 alt, vor Monaten noch Fürsorgezögling, beschreibt in Form einer Selbstbiographie…
Neuigkeiten
Some good news: Heute sind wir in den Freundeskreis der Kurt Wolff Stiftung aufgenommen worden, und von nun an mit anderen geschätzten Kolleginnen und Kollegen unabhängiger Verlage dort zu finden.
[weiterlesen]Wir dürfen an dieser Stelle bekannt geben, dass wir mit der Edition der Gesammelten Schriften Manfred Dahlmanns in sieben Bänden, herausgegeben im Auftrag des Instituts für Sozialkritik, im Frühjahr 2020…
[weiterlesen]Wir freuen uns über eine Neuerscheinung: Pünktlich zum 80. Jahrestag des Attentats auf Hitler durch Georg Elser am 8. November, erschien nun Matheus Hagedornys Studie Georg Elser in Deutschland. »Vom…
[weiterlesen]Der ça ira-Verlag beteiligt sich bei den Freiburger Aktionswochen gegen Antisemitismus, die zwischen dem 7. November und 8. Dezember stattfinden, mit zwei Veranstaltungen. Weitere Informationen zu den Aktionswochen finden sich…
[weiterlesen]Armin Pfahl-Traughber hat für die Online-Zeitung Hagalil eine Besprechung des im August 2019 erschienenen Buches »Der zerrissene Faden« von Nathan Weinstock verfasst und nennt es dort unter anderem eine »gelungene…
[weiterlesen]Bereits Mitglied?
Die Mitgliedschaft im Institut für Sozialkritik Freiburg (ISF) e.V. (ab 15 € monatlich) beinhaltet:
- 50% Rabatt auf alle lieferbaren Titel
- Den kostenlosen Bezug aller Neuerscheinungen (inkl. der Zeitschriften Pólemos und sans phrase)
- Willkommensgeschenk bei Abschluss der Mitgliedschaft (aktuelle Neuerscheinung & ein Überraschungsbuch)
- Diskussion über Verlagsprogramm auf der jährlichen Mitgliedervollversammlung