Neuerscheinungen
HEFT 17
Mit Beiträgen von Alex Gruber, Niklaas Machunsky, Marlene Gallner, Joachim Bruhn, Karl Pfeifer, David Hellbrück, Caroline Glick, Michael Heidemann, Thorsten Fuchshuber, Florian Ruttner, Theodor W. Adorno, Christoph Hesse, Claude Lanzmann, Jean-Michel Frodon, Aljoscha Bijlsma, Renate Göllner, Gerhard Scheit, Klaus Heinrich, Kaveh Nassirin, Manfred Dahlmann und Christian Thalmaier.
Parmenides und Jona
Ein Buch nicht der Re-Mythisierung, sondern der Mythoskritik, allerdings einer Kritik, die den Mythos ernst nimmt. Daher: »Mein Thema lautet:…
Versuch über die Schwierigkeit nein zu sagen
Neinsagen ist die Formel des Protestes. In einer Welt, die zu Protesten Anlaß bietet, scheint es nicht überflüssig, diese Formel…
wie eine religion der anderen die wahrheit wegnimmt
Im ersten Band der Neuen Folge der Reden und kleinen Schriften untersucht Klaus Heinrich die Quelle des christlichen Antisemitismus im…
Das Rätsel des Kapitals
Karl Marx war bei seinen Versuchen, das Rätsel des Kapitals zu entschlüsseln, von dem gleichen Ehrgeiz getrieben, wie alle Ökonomen…
anfangen mit freud
Anfangen mit Freud – ein Appell, der Aussperrung bis 1945 nicht eine zweite folgen zu lassen, die einer Provinzialisierung gleichkäme.…
Neuigkeiten
Auf dem Blog des Forschungszentrums Religion and Transformation in Contemporary Society erscheint anlässlich der Neuauflage der Reden und kleinen Schriften von Klaus Heinrich bei ça ira eine Artikelserie über zentrale…
[weiterlesen]Mit Freude dürfen wir auf die erste, von Thomas Jurczyk (CERES, Ruhr-Universität Bochum) verfasste Besprechung des in Kürze erscheinenden Titels wie eine religion der anderen die wahrheit wegnimmt (Reden und…
[weiterlesen]Am 11. November um 19.00 Uhr wird Daniel Poensgen (Pólemos) anlässlich der Reihe Nächste Ecke Links – Alternative Studieneinführungstage Erfurt eine Vortrag zur Einführung in die materialistische Staatskritik halten. Der…
[weiterlesen]Auf Einladung des ASta Uni Münster wird Daniel Poensgen am 3. Dezember um 19.00 Uhr über »Fetisch, Krisenbewusstsein und die Kritik der politischen Ökonomie in Zeiten der Pandemie« sprechen. Nähere…
[weiterlesen]Liebe Leserinnen und Leser, auf einem kleinen, sechs Seiten umfassenden Faltblatt präsentieren wir der geneigten Öffentlichkeit unser Vorhaben, Klaus Heinrichs Gesamtwerk zu verlegen. Das Faltblatt kann digital hier eingesehen werden,…
[weiterlesen]Bereits Mitglied?
Die Mitgliedschaft im Institut für Sozialkritik Freiburg (ISF) e.V. (ab 15 € monatlich) beinhaltet:
- 50% Rabatt auf alle lieferbaren Titel
- Den kostenlosen Bezug aller Neuerscheinungen (inkl. der Zeitschriften Pólemos und sans phrase)
- Willkommensgeschenk bei Abschluss der Mitgliedschaft (aktuelle Neuerscheinung & ein Überraschungsbuch)
- Diskussion über Verlagsprogramm auf der jährlichen Mitgliedervollversammlung