Neuerscheinungen
Von Moskau nach Beirut
Von Moskau nach Beirut stellt eine politische Intervention für Israel und gegen die modernen Formen des Antisemitismus dar.
Mit Marx
Horkheimer hatte 1946 das Gespräch mit Adorno über eine mögliche Fortsetzung der gemeinsamen Arbeit an der Dialektik der Aufklärung mit…
Das Kapital (1867)
Die vorliegende Ausgabe umfasst den Originaltext und die Originalpaginierung der Erstauflage sowie eine Seitenkonkordanz zur MEGA2.
Ein Lichtlein für die Toten
In den letzten sechs Jahren, aus denen die Beiträge des Bandes stammen, trieb, wie es scheint, die Gesellschaft des Kapitals von einer Krise in die nächste.
HEFT 20
Mit Beiträgen von Thorsten Fuchshuber, David Hellbrück, Alex Traiman, Ksenia Svetlova, Caroline Glick, Gerhard Scheit, Till Gathmann, Jonathan S. Tobin, Norman J.W. Goda, Alexandra Bandl, H.v.Z., Bruno Chaouat, Georges-Arthur Goldschmidt, Oskar Maria Graf, Markus Bitterolf, Miriam Mettler, Alex Gruber, Felix Brandner, Luis Gruhler, Michael Heidemann, Joachim Bruhn, Manfred Dahlmann
Schluckebier
Klappentext der Erstausgabe im Agis Verlag von 1932 Georg Glaser, 21 alt, vor Monaten noch Fürsorgezögling, beschreibt in Form einer Selbstbiographie…
Neuigkeiten
Liebe Leserinnen und Leser, wir hoffen, dass Sie einen guten Start ins neue Jahr hatten und wünschen Ihnen für dasselbe nochmals alles Gute. Wir sind zuversichtlich, dass wir ein klein…
[weiterlesen]Fabian Weber besprach in der Wochenendausgabe der taz vom 18./19. Januar Matheus Hagedornys im November erschienene Schrift über den gescheiterten Hitler-Attentäter Georg Elser; darin heißt es unter anderem: »Den Motiven…
[weiterlesen]Vom 5. bis 7. Februar ist Florian Ruttner, Autor des Buches Pangermanismus. Edvard Beneš und die Kritik des Nationalsozialismus auf Lesereise in Bremen, Hamburg und Berlin. Mittwoch, 5. Februar…
[weiterlesen]Seit Kurzem liegt unsere gedruckte Vorschau für das Frühjahr 2020 vor. Sie wurde im Rahmen einer gemeinsamen Vorschauversandaktion durch unsere Auslieferung auch dieses Mal wieder an 1800 Buchhandlungen verschickt. Sofern Interesse…
[weiterlesen]Für die Badische Zeitung besprach Jörg Später die bei Suhrkamp erschienene Biographie Friedrich Pollocks, die Philipp Lenhard, Herausgeber der Gesammelten Schriften Friedrich Pollocks bei ça ira, vergangenen Herbst vorgelegt hat.…
[weiterlesen]Bereits Mitglied?
Die Mitgliedschaft im Institut für Sozialkritik Freiburg (ISF) e.V. (ab 15 € monatlich) beinhaltet:
- 50% Rabatt auf alle lieferbaren Titel
- Den kostenlosen Bezug aller Neuerscheinungen (inkl. der Zeitschriften Pólemos und sans phrase)
- Willkommensgeschenk bei Abschluss der Mitgliedschaft (aktuelle Neuerscheinung & ein Überraschungsbuch)
- Diskussion über Verlagsprogramm auf der jährlichen Mitgliedervollversammlung